Neueres

268 267 266 265 264 263 262 261 260 259 ♦ 258 ♦ 257 256 255 254 253 252 251 250 249 248 247 246 
599  550  500  450  400  350  300  250  200  150  100  50  1  

Älteres



Braunkohlengrube Marga bei Brieske

Im Jahre 1905 hatten Bohrungen in den Gemarkungen Brieske und Hörlitz unweit Senftenberg ein großes Braunkohlenlager nachgewiesen, das bei 10 bis 13m Mächtigkeit und 18 bis 30m Decke als ein gutes Tagebauvorkommen anzusprechen war. Leider lagen die Kohlen mitten im Urstromtal, in das bisher sich noch kein Bergbautreibender der wegen der sehr erheblichen Wassermengen, die zu erwarten waren, gewagt hatte. Fachleute waren vielmehr der Ansicht, daß hier ein Bergbau, wenn auch technisch nicht völlig unmöglich, so doch unter allen Umständen gänzlich unrentabel sein müsse.

Senftenberg
Verlag Erich Krause, Senftenberg
Aufnahme <= 1912
Sammlung Norbert Jurk

Diese Ansicht hat die Verwaltung der Ilse, Bergbau-Actiengesellschaft unter der damaligen Führung des Generaldirektors, Kommerzienrates Dr. Ing. E.h. Gottlob Schumann, und seiner engeren Mitarbeiter Dr. Ing. E.h. Walther Müller und Dr. Ing. E.h. Max Bähr, zunichte gemacht, und es wird - man darf es ohne Überheblichkeit sagen - ein Ruhmesblatt in der Geschichte der Ilse, Bergbau-Actiengesellschaft bleiben, daß, als in der Nähe von Brieske im Jahre 1906 mit der Aufschließung des Tagebaues Marga begonnen wurde, der Öffentlichkeit gezeigt werden konnte, was menschliche Intelligenz und menschlicher Wagemut zu leisten vermögen. Die Grube trägt den Namen der in jugendlichem Alter verstorbenen Tochter des Kommerzienrates Schumann.
Zunächst versuchte man das Flöz durch Senkschächte im toten Wasser auszurichten. Diese Methode versagte. Die Wasserzuflüsse waren so groß, daß in den Schächten gar nicht genug Pumpen unterzubringen waren, um die zusitzenden Wasser zu heben. Es wurden daraufhin andere bisher unbekannte Wege eingeschlagen, die zum Erfolge führten: das Absenken des Grundwasserspiegels im Staffelverfahren durch Filterbrunnen und Pumpen. Dieses bisher noch nie durchgeführte Verfahren wurde in den folgenden Jahrzehnten für den Aufschluß neuer Tagebaue fast ausschließlich angewandt und ist so zum Schulbeispiel geworden.
Am 14. September 1908 konnte dank dieses Verfahrens mit der Kohlenförderung aus dem Tagebau Marga begonnen werden. ...
Während der Abraumbetrieb auf den alten Gruben in den Händen eines Abraumunternehmers lag, wurde er mit Beginn der Abräumung auf Grube Marga in eigene Regie übernommen.

Eimerkettenbagger der damaligen Bauart, so die ersten Doppeltorbagger von Lübeck und Buckau, waren im Abraumbetrieb eingesetzt. Züge mit elektrischen Lokomotiven und Holzkastenwagen, späterhin mit Selbstentladern von 5,3 cbm Inhalt, brachten die gelösten Bodenmassen auf Trockenkippen, die in Etagen übereinander anfangs über Terrainhöhe und dann im ausgekohlten Teil des Tagebaues angelegt wurden.
Die Kohle wurde zunächst mit der Hand, später im Löffelbaggerbetrieb gewonnen und auf zwei Kettenbahnen nach den Wipperböden der Brikettfabriken befördert. ...
Als der Marga-Betrieb nahezu in voller Förderung stand, wurde seine Weiterentwicklung jäh durch den Krieg (gemeint ist der 1. Weltkrieg) unterbrochen. Die Kriegsjahre lasteten schwer auf ihm. Mit nur 984 deutschen Arbeitern und 698 Kriegsgefangenen mußte er im Jahre 1918 durchgehalten werden. Dabei drängten neue Aufgaben. Das Abbaufeld Brieske ging seiner Erschöpfung entgegen, der Übergang zum Feld Hörlitz nördlich der Cottbus-Großenhainer Eisenbahn erforderte erhebliche Vorarbeiten, der Vorrat an freiliegender Kohle nahm ständig ab. Dies führte dazu, daß bei Kriegsende wegen Kohlenmangels zeitweise nur mit einer Fabrik gearbeitet werden konnte.
Hinsichtlich der technischen Vervollkommnung des Betriebes in diesen Jahren sei erwähnt, daß die Kettenbahnförderung durch die Großraumförderung ersetzt und auch der Abraumbetrieb mehr und mehr auf Großraumförderung umgestellt wurde. Veraltete Bagger haben neueren, modernen Baggern weichen müssen. Die Leistungen konnten gesteigert werden. Die Kohlenförderung erreichte mit 2,96 Millionen Tonnen im Jahre 1929 ihren seitherigen Höchststand. Von insgesamt 3875 Morgen Abbaufeld in den Gemarkungen Brieske und Hörlitz sind Ende 1937 rund 2285 Morgen abgebaut. Dabei liegen die Verhältnisse im Abbaufeld Hörlitz heute so, daß 30 bis 35m Deckgebirge abzutragen sind, um den Abbau des 10m mächtigen Flözes zu ermöglichen.
Im Abraumbetrieb arbeiten drei Eimerkettenbagger der Type D 500, sowie einige elektrische und mit Dieselmotoren betriebene Löffelbagger für Nachputz- und Nebenarbeiten. Die Abbeförderung der Massen erfolgt in Zügen mit je zehn Großraumwagen (Druckluftkippern) von je 15 cbm Inhalt mit elektrischen Lokomotiven von 44 t Dienstgewicht und 400 PS Leistung. Der Betriebsstrom ist, da die elektrischen Anlagen immerhin schon älterer Art sind, noch 500 Volt Gleichstrom. Die gelösten Bodenmassen werden zum überwiegenden Teil auf Spülkippen in den ausgekohlten Teil des Tagebaues verstürzt.
Für notwendig werdende Trockenkippen sind Kippenräumer von Lauchhammer eingesetzt, die gleichzeitig als Gleisrücker arbeiten und gute Kippenleistungen erbringen. Das Rücken der Baggergleise erfolgt durch eine Brückengleisrückmaschine von Lauchhammer, die recht gut arbeitet und gegenüber den vordem hier verwendeten Kleberschen Gleisrückmaschinen wesentliche Vorteile besitzt.
Auch in der Kohlengewinnung arbeiten Eimerkettenbagger als Hauptgeräte und einige Löffelbagger als Hilfsgeräte für Nebenarbeiten. In Zügen zu 8 bis 10 Großraumwagen von je 20 bis 35 cbm Inhalt wird die Kohle mittels elektrischer Lokomotiven zur Brikettfabrik befördert.
Mit dem Abbau des Hörlitzer Feldes wird das alte Dorf Hörlitz mehr und mehr umschnürt. Es muß daher in einigen Jahren abgebrochen werden und wird damit das Schicksal mehrerer anderer Dörfer in der Niederlausitz teilen.

Soweit ein leicht gekürzter Originaltext aus der Chronik zum 50-Jährigen Bestehen der Ilse Bergbau-AG aus dem Jahr 1938. Ich finde den Inhalt nicht allzu technisch, wenn auch ein wenig repetitiv. Er passt jedenfalls hervorragend zu den heutigen vier Ansichtskarten. Während wir beim ersten Exemplar einfach auf den bildseitigen Titel vertrauen müssen, sind die beiden nachfolgenden Stücke eindeutig. Wir schauen hier in das mehrfach erwähnte "Hörlitzer Feld" des Tagebaues Marga. Dies erkennt man unzweifelhaft an der markanten Silhouette der beiden Brikettfabriken Marga 1 und 2.
Auf der oberen der beiden Produktionen erkennt man sogar vergleichsweise scharf den Kirchturm von Grube Marga.
Was die vierte Ansichtskarte im Bunde betrifft, bin ich mir nicht sicher. Aufgrund des Produktionsjahres vermute ich, daß es sich ebenfalls um den Marga-Tagebau handelt. Hundertprozentig gewiss bin ich mir indes nicht. Das ist aber thematisch kein Beinbruch, da es so ähnlich wohl in den meisten Tagebauen rings um Senftenberg ausgesehen haben dürfte.
Senftenberg
Postkartenverlag Otto Lieske,
Papierhandlung, Senftenberg N.-L.
Echte Hochglanz Photographie
Aufnahme <= 1936
Sammlung Fred Förster
Senftenberg
Mühlbach's Postkarte
Verlag: Reinhard Rothe, Meißen
R 7583
Aufnahme <= 1935
Sammlung Matthias Gleisner
Senftenberg
G.R.Ziethe, Papierhdlg.,
Senftenberg N.-L.
Ges. gesch.
TRINKS-POSTKARTE
Echte Photographie
23.
Aufnahme <= 1928
Sammlung Norbert Jurk

An diesem Punkt ist es an der Zeit, allen Besuchern, Freunden und Unterstützern von www.gruss-aus-senftenberg.de ein friedliches und besinnliches Weihnachtsfest 2016 zu wünschen. Gleichzeitig geht ein herzliches Glück Auf an meine Kollegen, die dafür sorgen, daß es auch an diesem Weihnachtsfest nicht dunkel und kalt in den heimischen Stuben wird. Und ich hoffe, daß Ideologie langsam wieder durch Verstand ersetzt wird und die Braunkohleförderung und -verstromung noch eine Weile ein solides Standbein der deutschen Energieversorgung bleibt.

In diesem Sinne...

Senftenberg
AK_Bgb 036_1
von <= 1910 auf <= 1909
Senftenberg
AK_Bgb 043_1
von <= 1945 auf <= 1941