Neueres

306 305 304 303 302 301 300 299 298 297 ♦ 296 ♦ 295 294 293 292 291 290 289 288 287 286 285 284 
599  550  500  450  400  350  300  250  200  150  100  50  1  

Älteres


Der Erste Weltkrieg, der außerhalb des deutsch-sprachigen Raums auch gerne als der Große Krieg bezeichnet wird, begann am 28. Juli 1914 mit der Kriegserklärung Österreich-Ungarns an Serbien. Auslöser war das Attentat von Sarajevo einen Monat zuvor, bei dem der österreichische Thronfolger Erzherzog Franz Ferdinand und seine Gemahlin Sophie durch ein Mitglied der serbisch-nationalistischen Bewegung Mlada Bosna, ermordet wurden. 40 Staaten beteiligten sich an diesem bis dahin umfassendsten Krieg der Weltgeschichte. Insgesamt standen 70 Millionen Menschen unter Waffen. Die wichtigsten kriegsbeteiligten Länder waren:

"Mittelmächte"
Deutschland
Österreich-Ungarn
Osmanisches Reich
Bulgarien
"Entente"
Frankreich
Großbritannien
Russland
Serbien
Belgien
Italien
Rumänien
Japan
USA

Der Krieg endete am 11. November 1918 mit dem Sieg der aus der Triple-Entente (Großbritannien, Frankreich, Russland) hervorgegangenen Kriegskoalition. Diese gut vier Jahre forderten unter den Soldaten schätzungsweise 10 Millionen Todesopfer. Von den auf deutscher Seite im Kriegsverlauf Militärdienst leistenden 13,5 Millionen Soldaten, starben etwa 2 Millionen. Auch auf Seiten der anderen Länder waren hohe Verluste zu beklagen. Im Schnitt bewegt sich das Verhältnis Gefallener zu den damals eingesetzen Soldaten zwischen 15 bis 20 Prozent (Italien 14%, British-Empire 12%, Deutschland 15%, Russland 15%, Frankreich 16%, Serbien 19%, Österreich-Ungarn 19%, Osmanisches Reich 20%, Rumänien 28%). Das bedeutet (mindestens für Deutschland) das so ziemlich jedes Dorf Gefallene im besten Mannesalter zu beklagen hatte.
Ihnen zu Ehren begann man einige Zeit nach Kriegsende in Deutschland allerorten damit, sogenannte Heldengedächtnisstätten zu errichten. Über die zähe Geschichte des Kriegerdenkmals der Stadt Senftenberg berichtete ich hier lang und breit. In unserer Stadt weihte man vergleichsweise spät - im August 1925 - ein derartiges Kriegerdenkmal ein. In der ganzen Umgegend war man diesbezüglich erheblich schneller unterwegs. Zum Beispiel in Brieske (Dorf)...

Bereits im Februar 1921 erschien im Senftenberger Anzeiger folgende kleine Notiz:

Brieske, 1. Februar (Egs.) In allen Orten sind Bestrebungen im Gange und bereits vielfach von Erfolg gekrönt, den im Völkerringen gefallenen Ortsinsassen einen Gedenkstein zu errichten. Auch in unserm Dorfe sind Bemühungen von Seiten des Kriegervereins im Gange, die hiesigen Einwohner dafür zu interessieren. Große Anforderungen werden zwar an die einzelnen Dorfbewohner gestellt werden, doch sind sie gering im Hinblick auf das, was unsere teuren Toten geopfert haben. 5000 - 6000 Mk. werden nötig sein für den Gedenkstein. Möge darum den Herren, die in den nächsten Tagen mit der Sammlung beginnen, ein grundlegender Erfolg beschieden sein. - In der Weise, wie ein Volk seine Toten ehrt, ehrt es sich selber.
Das Denkmalskomitee.

Senftenberger Anzeiger (1921)

Die Bemühungen waren mehr als ein Jahr später von Erfolg gekrönt. Eine Woche vor Ostern 1922 fand die feierliche Einweihung des Gedenksteins statt. Diesen können wir übrigens auch heute noch an Ort und Stelle betrachten und erhalten somit Informationen zu den dort geehrten gefallenen Söhnen des Dorfes.

Etwas anders verhält es sich mit dem Kriegerdenkmal von Rauno.
Laut Norbert Jurk existierte der Gedenkstein - ein liegender Soldat mit Stahlhelm, 240 cm lang und aus Klinkerkeramik vor einer Wand mit fünf Tafeln. Vier davon trugen die Namen der Gefallenen - noch bis zum Jahr 1974 auf dem Friedhof der Gemeinde.
Die einzige Abbildung davon, die ich kenne, stelle ich nachfolgend dar. Entnommen ist sie dem Buch "Heimatserinnerungen" von Hermann Glienke (1926). Dort findet sich auch die einzige Information zum Tag der Einweihung, der 8. Oktober 1922, also heute vor 95 Jahren. Eine Bestätigung in Form von Meldungen in der damaligen Lokalpresse konnte ich bislang nicht finden, also müssen wir bis auf weiteres darauf vertrauen.

Senftenberg
Aufnahme <= 1926
Sammlung Matthias Gleisner
Senftenberg
Aufnahme <= 19??
Sammlung Gerd Petsch
Was die Männer betrifft, die auf den Tafeln verewigt wurden, gehe ich mit absoluter Sicherheit davon aus, daß es die waren, zu denen besagte Chronik sehr ausführlich berichtet...