Es kommt eher selten vor, daß wir schon in der Eröffnungssequenz einen mehr als deutlichen zeitlichen Bezug für die nachfolgenden Filmaufnahmen erhalten. In vorliegendem Fall ist die hier in einem Schaufenster auf dem Senftenberger Markt avisierte "Verkehrserziehungswoche" schon vorüber. Der Löwenanteil der zusammengeschnittenen Sequenzen stammt vielmehr vom letzten September-Wochenende des Jahres 1959. Am 27. September 1959 fand im Glückauf-Stadion in Brieske ein internationaler Speedway-Vergleich statt. Unser Film beginnt jedoch in Senftenberg, denn hier an der Adresse "Platz des Friedens 9" befand sich die provisorische Rennleitung, bei der sich offenbar alle Starter melden mussten. Aus diesem Grund gab es einen Auftrieb an PKWs mit internationalen Kennzeichen, die in aller Regel einen Anhänger mit sich führten, in denen das "Rennmaterial" verstaut war. Wir sehen im Film Fahrzeuge mit Nationalitätskennzeichen aus Großbritannien, Dänemark oder Österreich, aber auch Fahrzeuge aus dem Westen Deutschlands. Schaut man genau hin, kann man sogar einige Fahrernamen identifizieren (Josef Sinzinger, Erik Kastebo).
Danach verlegt der Kameramann seine Wirkungsstätte nach Brieske. Hier erhalten wir Impressionen von den Vorbereitungen der einzelnen Teams. Der
damalige Senftenberg Bürgermeiser Günther Flack kommt hier und da ins Gespräch mit Fahrern und Helfern, die sich gerade an den Maschinen zu schaffen
machen. Im Hintergrund erkennt man das rege Interesse der einheimischen Bevölkerung an den Fahrern und ihrer Technik.
|