Daß es sich bei der rechts abgebildeten Ansichtskarte um die höchstwahrscheinlich
einzige Nachkriegsproduktion mit einem Motiv aus Großkoschen handelt ist nicht
wirklich verwunderlich.
Erstens wurden zu DDR-Zeiten die kleineren Dörfer im Senftenberger Umfeld sowieso
extrem stiefmütterlich behandelt. Mit Ausnahme von Sedlitz. Zweitens fielen einige
der bis dahin "verbreitungswürdigen" Sujets der Dörfer flach: Kirchen und Kriegerdenkmäler,
die bis zu Beginn des Zweiten Weltkriegs auf nahezu jeder Produktion in der einen
oder anderen Form vertreten waren, schieden aus ideologischen Gründen aus. Tja und
da blieb für Großkoschen außer der Kneipe nicht mehr viel übrig.

Und genau diese, mittlerweile von "Zum Krug" zum "Zum Dorfkrug" mutierte und nunmehr in
fester Hand des "KONSUM" befindlichen gastronomischen Einrichtung sehen wir auf der Ansichtskarte,
die spätestens 1978 produziert wurde. Wenn jemand das Plakat in der Nähe der Bushaltestelle
deuten könnte, wäre das vielleicht eine Handhabe zur besseren Datierung. Ich kann aktuell
nicht erkennen, wofür dort geworben wird. Meine Vermutung, für irgendeine Kunstaustellung,
kann natürlich auch völlig falsch sein.
Und drittens muß man nun wirklich feststellen, daß durch den vergleichsweise massenhaften Ausstoß
von Ansichtskarten mit Motiven des Erholungsgebietes Senftenberger See, die in der übergroßen
Mehrzahl Abbildungen enthalten, die man gut und gerne Großkoschen zuordnen kann, war der
Ort eigentlich doch ganz gut illustriert. Die fremdenverkehrstechnisch relevanten Dinge passierten
ab 1973 außerhalb der Grenzen des ursprünglichen Dorfes. Abgesehen von der obligatorischen
Jugenddisko...
|

BILD UND HEIMAT - REICHENBACH (VOGTL) Foto: Bild und Heimat (Darr) V 11 50 A 1/B 181/78 01 06 11 165 Aufnahme <= 1978 Sammlung Matthias Gleisner
|
Im direkten Vergleich mit einer bereits in Farbe bekannten Produktion aus ca. 1920 fällt
auf, daß es in den 50+ Jahren Differenz den einen oder anderen Umbau hauptsächlich am Dach des
Gebäudes gegeben hatte.
Und Baumaßnahmen sind ja auch für die Zukunft geplant! Dies jedoch schon seit mehr als 10 Jahren.
Ohne daß sich dabei irgend etwas wesentliches getan hätte.
Die Pläne der Dresdner Firma U-S-D sahen eigentlich vor, bis 2012 an dieser Stelle das
sogenannte "Seenland-Palais" errichtet zu haben. Der ehemalige "Dorfkrug" mitsamt seinem
Saal sollte Bestandteil des Ensembles sein. Aktuell propagiert man ein 2021 für den Beginn
der Umsetzung (Stand 03/2019). Ich prophezeie hier einmal, daß auch 2021 ohne jegliche
sichtbare Aktivität vergehen wird.
|

Otto Rost, Dresden. Nachdruck verboten. 26298 Aufnahme <= 1920 Sammlung Matthias Gleisner

|