Erste Ringwallanlage Senftenberg vor 2.600 Jahren

An dieser Stelle können aktive Mitglieder des Forums ihre Beiträge leisten. Diese müssen somit nicht zwingend einem Thema der "Neues"-Seiten zugeordnet sein.
Christian neu in SFB
Beiträge: 128
Registriert: So 21. Nov 2021, 19:30

Erste Ringwallanlage Senftenberg vor 2.600 Jahren

Beitragvon Christian neu in SFB » Fr 18. Aug 2023, 10:21

0001.jpg

0002.jpg

0003.jpg

0004.jpg

0005.jpg

0006.jpg

0007.jpg

0008.jpg
Zuletzt geändert von Christian neu in SFB am Do 28. Sep 2023, 11:07, insgesamt 2-mal geändert.

Christian neu in SFB
Beiträge: 128
Registriert: So 21. Nov 2021, 19:30

Re: Ringwallanlage Senftenberg

Beitragvon Christian neu in SFB » So 24. Sep 2023, 12:38

.
.
Meinen vorangegangenen Beitrag möchte ich an dieser Stelle mal durch ein paar ergänzende
Hinweise zum Thema:

die vier befestigten Anlagen Senftenbergs

erweitern. Das dürfte nicht nur für mich, sondern für viele neu sein, denn da wird doch schon immer so einiges durcheinander geworfen.


.......Und, wenn man die Paulitzchronik, die in diesem Jahr immerhin 100 Jahre alt geworden ist, sich genauer ansieht,
dann muß einem eine Doppelung auffallen.

Und zwar: Es gab anscheinend drei Ringwallanlagen von Senftenberg.

Und in dem Punkt muß ich dann leider auch Dr. Böhnisch widersprechen: Die Bezeichnung „Altes Schloss“, oder „Alte Burg“ bezieht sich laut Paulitz NICHT auf unseren Ringwall von vor 2.600 Jahren.
Diesen Ringwall (also den vor 2.600 Jahren) hat aber Dr. Bönisch in seinem Kippensandartikel 2020 beschrieben.
Alle anderen seiner Aussagen zur Ringwallanlage, die wir im Modell nachgebaut haben, konnte ich nach eigenen Recherchen zur Grabung von Professor Dr. Alfred Götze aber voll bestätigen.

Diese Bezeichnungen „Altes Schoss, Alte Burg“ beziehen sich auf eine spätere Ringwallanlage die es etwa um das Jahr 700 nach Christus in Senftenberg gegeben haben muß.
Und zwar zu der Zeit, als die Slaven begannen dieses Gebiet zu besiedeln.

Und eine Ringwallanlage um 700 in Senftenberg erschließt sich auch, wenn man daran denkt, daß die Slavenburg Raddusch um 880 n.d.Z. datiert wird.

Damals gab es insgesamt ca. 40 ringförmige Wallanlagen in der Niederlausitz. Sie wurden z.B. vom slavischen Stamm der Lusitzi errichtet und waren meist nur „Fluchtburgen“.
D.h. die Bevölkerung wohnte in unmittelbarer Nähe und nutzte die Anlage nur zum eigenen Schutz während einer Bedrohung.

Ganz im Gegensatz zu unserer Ringwallanlage von vor 2.600 Jahren, die ständig bewohnt war (die in meinem vorhergehenden Beitrag ist hier gemeint)

Und da diese Erkenntnis noch sehr neu ist, denke ich, daß wir, bevor wir zu „unserer Ringwallanlage“ zurückkehren,
erstmal einen kleinen Exkurs zu der späteren Ringwallanlage um 700 nach der Zeitrechnung machen sollten:

Paulitz schreibt dazu ausführlich :

„Das der zweite Rundwall , „altes Schloß“ genannt, nicht die Stätte sein kann, wo die erste feste „Sümpfenburg“ gestanden hat. Das geht schon daraus hervor, daß die Stadt wohl nie an einer anderen Stelle gestanden hat, und Burg und Stadt gehören, wie überall, so auch hier, unmittelbar zusammen.“

Und weiter:
„Aus den verschiedensten Stammesfehden oder Angriffen durch die Deutschen mag sich wohl die Notwendigkeit der Errichtung von Erdschanzen ergeben haben.
Eine solche Erdschanze ist auch der im Senftenberger Laugk hinter dem Wolfsgarten belegene Rundwall, welcher gemeinhin „Das alte Schloss“ heißt.“

„Die vielfach verbreitete Meinung, dieser Rundwall sei die Stätte worauf zuerst die Burg Senftenberg gestanden hat, beruht aber auf einem großen Irrtum.
Es ist durch sachverständige Gelehrte, wie Friedel aufs klarste bewiesen worden, daß sie weiter nichts ist als ein vorslavischer Rundwall war, da sie darin keinerlei Mauerwerk,
auch nicht einmal den für die Holzburg nötigen massiven Unterbau vorgefunden hatten (Vergl. Auch Knothe, in Rechtsgeschichte der Lausitz.“

Also halten wir fest es gab drei bekannte Wallanlagen im Senftenberger Laugk.

Zu unterschiedlichen Zeiten- und auch nicht immer an genau der selben Stelle, aber alle im Laugk !!

Solche Rundstätten dienten früher als Gerichtsstätten ( vgl. Senftenberg, in slavisch Kommorow : Gericht), oder vorläufige Zufluchtsstätten in Fehdezeiten bei plötzlichen Überfällen.
Und so ist es nicht verwunderlich, das unter der slavischen Bevölkerung das spätere Senftenberg noch lange den Namen Kommorow führte.


Daraus schließ‘ ich messerscharf, daß nicht sein kann, was nicht sein darf:

Die von Paulitz erwähnte „Sümpfenburg“ ist eine dritte Anlage die es etwa um das Jahr 1.000 n.d.Z. gegeben haben muß.

Er schreibt dazu: „ Bald nach der Besiegung der Wenden durch die Deutschen legten die Ritter im Auftrage des Landesherren mitten in die Sümpfe
der schwarzen Elster eine Burg an, die ist die „Sümpfenburg“, die Burg im Sumpf. „

Denn, mit Sicherheit ist unser Senftenberg als bewohnte Gegend viel älter als 750 Jahre !

Nur wird für diese Datierung wissenschaftlicherseits immer eine Ersterwähnung in einer nachgewiesenen Urkunde zugrunde gelegt. Und das ist auch richtig so.
Aber bewohnt ist unser Gebiet mindestens seit weit über zweitausend Jahren.

Und um die Geschichte der befestigten Anlagen auf dem Gebiet des heutigen Senftenbergs komplett zu machen, kommt jetzt natürlich die vierte Befestigung hinzu,

>>> die der wirklichen Burg aus Stein und der späteren Festungsanlage, sowie des Schlossbaues.

Erste Vorläufer der Festung gab es schon im 12. und 13. Jahrhundert. Darüber ist sehr wenig überliefert.
Reste der Vorgängerbauten wurden bei Ausgrabungen unter den Kellerböden des Westflügels in Form von Bodenverfärbungen festgestellt,
die von den Spitzen der hölzernen Palisaden stammen. Unter dem Nordflügel befindet sich das Fundament eines rechteckigen Turmes.
Im 13. Jahrhundert wurde eine Burg errichtet, deren Ziegelringmauer beim Bau des Schlosses zum großen Teil als Fundament weitergenutzt wurde.

Und damit nochmal verdeutlicht:
die jetzige Festungs- und Schloßanlage und alle ihre Vorläuferbauten seit dem 12. Jhd. waren I M M E R an dieser selben Stelle, wo sie heute noch steht (also niemals im Laugk !)

Die Museen OSL schreiben dazu: “Diese beeindruckende Schloss- und Festungsanlage wurde im 16. Jahrhundert zur Sicherung der sächsischen Grenze auf den Fundamenten einer mittelalterlichen Burg errichtet. Sie ist heute eine einzigartige Festungsanlage. Heute ist sie Deutschlands einzige erhaltene Festungsanlage, die mit einem solchen mächtigen Erdwall umgeben ist.“


Ich fasse zusammen:

Erste Rundwallanlage mit Palisaden in der frühen Eisenzeit, etwa 600 v.d.Z., also vor 2.600 Jahren in der von den Kelten begründeten Hallstattkultur.
Gebaut von vorgermanischen Stämmen im Laugkfeld. 51° 31,584 N, 14° 1,997 O, Höhe über NN 101,5 m

Zweite Rundwallanlage etwa um 700 n.d.Z.. Welche gemeinhin „Das alte Schloss“ heißt.“ Gebaut von dem slavischen Stamm der Lusitzi, gebaut im Laugkfeld.

Dritte befestigte Anlage ist die erste feste „Sümpfenburg“, erbaut von deutschen Rittern ab/ um etwa 1.000 n.d.Z, gebaut im Laugkfeld.
Ebenfalls noch als Palisadenanlage.

Vierte befestigte Anlage ist: in unterschiedlichen Zuständen, aber immer an derselben Stelle, die heutige Festung mit dem Schloß Senftenberg,
gebaut direkt neben der Stadt Senftenberg.
Ab dem 12. Jahrhundert über viele Jahrhunderte hinweg. Dann ab dem 16. Jahrhundert als Festungsbau.

.
.
Zeitachse Wallanlagen, kleines Bild.jpg

Christian neu in SFB
Beiträge: 128
Registriert: So 21. Nov 2021, 19:30

Re: Erste Ringwallanlage Senftenberg vor 2.600 Jahren

Beitragvon Christian neu in SFB » Fr 24. Nov 2023, 19:55

-
Das Modell des Ringwalles ist fassst fertig, Heute aber schon mal ein
sogenanntes Lebensbild des Ringwalles von Senftenberg von vor 2.600 Jahren (ein gängiger Begriff bei Archäologen) ,
das ist die Implimentierung eines Gegenstandes in seine ursprüngliche Umgebung.


Ich habe dieses Bild nach unserem Originalmodell gemalt und zwar mit Blick aus Nordnordost, so das im Vordergrund das Zangentor zu sehen ist
Am Horizont der damals fast undurchdringliche Wald und rings um die Ringwallanlage Wasser und das Moor des Laugk

.
Ringwallanlage Senftenberg vor 2600, Gemaelde im Laugk.jpg


Als Vergleich das Originalfoto unseres Modells des Ringwalles (natürlich auch aus NNO)
.
IMG_20231030_133920.jpg


Zurück zu „Dies und das“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast

cron