„Sporthalle Aktivist“ 1959 = „Niederlausitzhalle“ 1990
Verfasst: Fr 21. Mär 2025, 19:54
Ergänzung zu Beitrag 613, Die Mythen treiben Blüten!
Moin Matthias,
ich bin wegen der jetzigen Sanierung der Niederlausitzhalle (Beitrag LR) mal wieder auf deiner HP gelandet. Ich mache mir bei den Geldsummen so meine Gedanken und Erinnerungen kommen hoch: Ich habe ja schließlich seit 1961, 20 Jahre mit unserer Familie in diesem Objekt gewohnt
(Dienstwohnung meines Vaters „Hugo“ Hentschel, Objektleiter)
1. Wie man jetzt in der „LR“ ließt, sollen 2027? für die Sanierung der „Niederlausitzhalle“ ca. 35 Mill. € aus dem „Kohlemillionen-Kuchen“ nach SFB fließen.
Wenn ich dann den Kurs mal runter rechne und 1959 der Bau der damaligen „Sporthalle Aktivist“ nur 2,4 Mill. Ostmark gekostet hat, kommt man schon ins Grübeln. Je nachdem von welchem Standpunkt man es betrachtet.
Wegen der Ziplin-Fahrt durch den ehem. Kohleschuppen an der Sporthalle (den es dort nie gab!), in dem die frisch gepressten und noch heißen Briketts abkühlten... ??? (Siehe HP der Stadt SFB) Dazu hatte ich versucht, die Pressesprecherin zur Korrektur zu bewegen, bisher keine Reaktion. Du bist also nicht der Einzige, der gegen unbelegbare Behauptungen vorgeht.
Dieser Satz könnte von meiner HP stammen: „Redakteure und ander Aufschneider herzlich willkommen!“ Ich staune, dass die damals frisch gepressten, heißen Briketts nicht meine Bettdecke entzündet haben!
2. Zu den Fakten: Der damaligen Kohleschuppen-Holzbogen-Dachkonstruktion kam sicherlich aus der Bkf „Meurostolln“ in Hörlitz.
Wenn du hier mal die alten Runddach-Hallen (Bilder1888,1819-1945) in Hörlitz anguckst, könnte die Länge passen. 1945 ist die Runddach-Halle in Hörlitz der sowjetischen DEMONTAGE zum Opfer gefallen, und die Dachkonstruktion? Solche Dachkonstruktionen gab es an vielen Bkf. in Ostdeutschland, mal Rundbogen, mal Winkelkonstruktion.
Hier mein „Verbindungsglied“ (CD Bild: Schwager Till Wendt) zu den Rundbögen der Sporthalle Aktivist.
Es ist schon erstaunlich, das kein alter Hörlitzer (Arbeiter/Angestellte) dazu eine gesicherte Angabe (Foto) beitragen kann? Muß mal meine alten Hörlitzer Klassenkameraden/innen (Eltern) konsultieren.
Der Transport dieser riesigen Halbrundbögen von Hörlitz nach Senftenberg, hinter die Ing.-Schule, kann doch nicht unbemerkt vonstatten gegangen sein!
Erstaunlich, dass auch „Ede“, Elektriker der Sporthalle, dazu keine Erinnerungen hat/hatte? Die haben doch mit meinem Vater sicherlich über diese Rundbögen gesprochen?
Wissen geht verloren!
3. 6 Aufbauten? auf dem Dach der Sporthalle, darann kann ich mich nicht mehr richtig erinnern! Obwohl ich öfters mal auf dem Dach der Sporthalle zu tun hatte.
Pespektive ist entscheidend:
Die von dir gezeigte Foto-Perspektive bei Baubeginn, von der Ing.-Schule zum Sporthallendach (ohne! 6 Aufbauten) ist meiner Erinnerung nach auch richtig!
Erst später kamen die „Verglasten Vogelkäfige“/ Luftschächte auf’s Dach, da es bei trüben Wetter zu dunkel in der Halle war (siehe dein Video) und das Licht mußte beim Schulsport eingeschalten werden (Wattfrass der alten Lampen!)
Und bei Sonnenschen (Winkel 42°) kam es auf der nördlichen Laufbahn und Teilen der Spielfelder zu Blendungen, sie wurden 1977 bei Dachsanierung wieder abgebaut. Das man sie auf den 1973er Bildern nicht sieht, liegt vermutlich an der Perspektive, zu nah drann!
Dein letztes Bild zeigt rechts sogar die Förderbrücke des Tgb. Meuro. Die ist direkt neben meinem Schlafzimmerfenster, mit lautem Gequitsche, hin und her gezogen und hat mir ca. zwei Jahre schlaflose Nächte bereitet.
Aber wie gesagt, Beweise habe ich nicht.
Wissen geht verloren!
Fazit: Wissen geht eben verloren!
(2 weitere Beispiele, nicht zum Thema)
1. Frag doch mal, wieso „Blaue Eisen-Schlacke“ aus der damaligen Eisenverhüttung in den Rennöfen des Lausitzer Raseneisensteins „blau“ ist?
2. Welche Bedeutung die „5 Steinkugeln mit Mauerbogen“ haben? Gaststätte „Gaumensegel“ (jetzt Ristorante La Villa del Lago).
Gruß Ehrfried, „Hugo“ Hentschel

Moin Matthias,
ich bin wegen der jetzigen Sanierung der Niederlausitzhalle (Beitrag LR) mal wieder auf deiner HP gelandet. Ich mache mir bei den Geldsummen so meine Gedanken und Erinnerungen kommen hoch: Ich habe ja schließlich seit 1961, 20 Jahre mit unserer Familie in diesem Objekt gewohnt

1. Wie man jetzt in der „LR“ ließt, sollen 2027? für die Sanierung der „Niederlausitzhalle“ ca. 35 Mill. € aus dem „Kohlemillionen-Kuchen“ nach SFB fließen.

Wenn ich dann den Kurs mal runter rechne und 1959 der Bau der damaligen „Sporthalle Aktivist“ nur 2,4 Mill. Ostmark gekostet hat, kommt man schon ins Grübeln. Je nachdem von welchem Standpunkt man es betrachtet.
Wegen der Ziplin-Fahrt durch den ehem. Kohleschuppen an der Sporthalle (den es dort nie gab!), in dem die frisch gepressten und noch heißen Briketts abkühlten... ??? (Siehe HP der Stadt SFB) Dazu hatte ich versucht, die Pressesprecherin zur Korrektur zu bewegen, bisher keine Reaktion. Du bist also nicht der Einzige, der gegen unbelegbare Behauptungen vorgeht.
Dieser Satz könnte von meiner HP stammen: „Redakteure und ander Aufschneider herzlich willkommen!“ Ich staune, dass die damals frisch gepressten, heißen Briketts nicht meine Bettdecke entzündet haben!

2. Zu den Fakten: Der damaligen Kohleschuppen-Holzbogen-Dachkonstruktion kam sicherlich aus der Bkf „Meurostolln“ in Hörlitz.
Wenn du hier mal die alten Runddach-Hallen (Bilder1888,1819-1945) in Hörlitz anguckst, könnte die Länge passen. 1945 ist die Runddach-Halle in Hörlitz der sowjetischen DEMONTAGE zum Opfer gefallen, und die Dachkonstruktion? Solche Dachkonstruktionen gab es an vielen Bkf. in Ostdeutschland, mal Rundbogen, mal Winkelkonstruktion.
Hier mein „Verbindungsglied“ (CD Bild: Schwager Till Wendt) zu den Rundbögen der Sporthalle Aktivist.
Es ist schon erstaunlich, das kein alter Hörlitzer (Arbeiter/Angestellte) dazu eine gesicherte Angabe (Foto) beitragen kann? Muß mal meine alten Hörlitzer Klassenkameraden/innen (Eltern) konsultieren.
Der Transport dieser riesigen Halbrundbögen von Hörlitz nach Senftenberg, hinter die Ing.-Schule, kann doch nicht unbemerkt vonstatten gegangen sein!
Erstaunlich, dass auch „Ede“, Elektriker der Sporthalle, dazu keine Erinnerungen hat/hatte? Die haben doch mit meinem Vater sicherlich über diese Rundbögen gesprochen?
Wissen geht verloren!

3. 6 Aufbauten? auf dem Dach der Sporthalle, darann kann ich mich nicht mehr richtig erinnern! Obwohl ich öfters mal auf dem Dach der Sporthalle zu tun hatte.
Pespektive ist entscheidend:
Die von dir gezeigte Foto-Perspektive bei Baubeginn, von der Ing.-Schule zum Sporthallendach (ohne! 6 Aufbauten) ist meiner Erinnerung nach auch richtig!
Erst später kamen die „Verglasten Vogelkäfige“/ Luftschächte auf’s Dach, da es bei trüben Wetter zu dunkel in der Halle war (siehe dein Video) und das Licht mußte beim Schulsport eingeschalten werden (Wattfrass der alten Lampen!)
Und bei Sonnenschen (Winkel 42°) kam es auf der nördlichen Laufbahn und Teilen der Spielfelder zu Blendungen, sie wurden 1977 bei Dachsanierung wieder abgebaut. Das man sie auf den 1973er Bildern nicht sieht, liegt vermutlich an der Perspektive, zu nah drann!
Dein letztes Bild zeigt rechts sogar die Förderbrücke des Tgb. Meuro. Die ist direkt neben meinem Schlafzimmerfenster, mit lautem Gequitsche, hin und her gezogen und hat mir ca. zwei Jahre schlaflose Nächte bereitet.

Wissen geht verloren!
Fazit: Wissen geht eben verloren!

1. Frag doch mal, wieso „Blaue Eisen-Schlacke“ aus der damaligen Eisenverhüttung in den Rennöfen des Lausitzer Raseneisensteins „blau“ ist?
2. Welche Bedeutung die „5 Steinkugeln mit Mauerbogen“ haben? Gaststätte „Gaumensegel“ (jetzt Ristorante La Villa del Lago).
Gruß Ehrfried, „Hugo“ Hentschel