Seite 1 von 1

„Sporthalle Aktivist“ 1959 = „Niederlausitzhalle“ 1990

Verfasst: Fr 21. Mär 2025, 19:54
von Ehrfried
Ergänzung zu Beitrag 613, Die Mythen treiben Blüten! :o
Moin Matthias,
ich bin wegen der jetzigen Sanierung der Niederlausitzhalle (Beitrag LR) mal wieder auf deiner HP gelandet. Ich mache mir bei den Geldsummen so meine Gedanken und Erinnerungen kommen hoch: Ich habe ja schließlich seit 1961, 20 Jahre mit unserer Familie in diesem Objekt gewohnt 8-) (Dienstwohnung meines Vaters „Hugo“ Hentschel, Objektleiter)

1. Wie man jetzt in der „LR“ ließt, sollen 2027? für die Sanierung der „Niederlausitzhalle“ ca. 35 Mill. € aus dem „Kohlemillionen-Kuchen“ nach SFB fließen. :o
Wenn ich dann den Kurs mal runter rechne und 1959 der Bau der damaligen „Sporthalle Aktivist“ nur 2,4 Mill. Ostmark gekostet hat, kommt man schon ins Grübeln. Je nachdem von welchem Standpunkt man es betrachtet.

Wegen der Ziplin-Fahrt durch den ehem. Kohleschuppen an der Sporthalle (den es dort nie gab!), in dem die frisch gepressten und noch heißen Briketts abkühlten... ??? (Siehe HP der Stadt SFB) Dazu hatte ich versucht, die Pressesprecherin zur Korrektur zu bewegen, bisher keine Reaktion. Du bist also nicht der Einzige, der gegen unbelegbare Behauptungen vorgeht.
Dieser Satz könnte von meiner HP stammen: „Redakteure und ander Aufschneider herzlich willkommen!“ Ich staune, dass die damals frisch gepressten, heißen Briketts nicht meine Bettdecke entzündet haben! :)

2. Zu den Fakten: Der damaligen Kohleschuppen-Holzbogen-Dachkonstruktion kam sicherlich aus der Bkf „Meurostolln“ in Hörlitz.
Wenn du hier mal die alten Runddach-Hallen (Bilder1888,1819-1945) in Hörlitz anguckst, könnte die Länge passen. 1945 ist die Runddach-Halle in Hörlitz der sowjetischen DEMONTAGE zum Opfer gefallen, und die Dachkonstruktion? Solche Dachkonstruktionen gab es an vielen Bkf. in Ostdeutschland, mal Rundbogen, mal Winkelkonstruktion.
Hier mein „Verbindungsglied“ (CD Bild: Schwager Till Wendt) zu den Rundbögen der Sporthalle Aktivist.

Runddach_Meurostolln2.jpg

Es ist schon erstaunlich, das kein alter Hörlitzer (Arbeiter/Angestellte) dazu eine gesicherte Angabe (Foto) beitragen kann? Muß mal meine alten Hörlitzer Klassenkameraden/innen (Eltern) konsultieren.
Der Transport dieser riesigen Halbrundbögen von Hörlitz nach Senftenberg, hinter die Ing.-Schule, kann doch nicht unbemerkt vonstatten gegangen sein!
Erstaunlich, dass auch „Ede“, Elektriker der Sporthalle, dazu keine Erinnerungen hat/hatte? Die haben doch mit meinem Vater sicherlich über diese Rundbögen gesprochen?
Wissen geht verloren! :twisted:

3. 6 Aufbauten? auf dem Dach der Sporthalle, darann kann ich mich nicht mehr richtig erinnern! Obwohl ich öfters mal auf dem Dach der Sporthalle zu tun hatte.
Pespektive ist entscheidend:
Die von dir gezeigte Foto-Perspektive bei Baubeginn, von der Ing.-Schule zum Sporthallendach (ohne! 6 Aufbauten) ist meiner Erinnerung nach auch richtig!
Erst später kamen die „Verglasten Vogelkäfige“/ Luftschächte auf’s Dach, da es bei trüben Wetter zu dunkel in der Halle war (siehe dein Video) und das Licht mußte beim Schulsport eingeschalten werden (Wattfrass der alten Lampen!)
Und bei Sonnenschen (Winkel 42°) kam es auf der nördlichen Laufbahn und Teilen der Spielfelder zu Blendungen, sie wurden 1977 bei Dachsanierung wieder abgebaut. Das man sie auf den 1973er Bildern nicht sieht, liegt vermutlich an der Perspektive, zu nah drann!
Dein letztes Bild zeigt rechts sogar die Förderbrücke des Tgb. Meuro. Die ist direkt neben meinem Schlafzimmerfenster, mit lautem Gequitsche, hin und her gezogen und hat mir ca. zwei Jahre schlaflose Nächte bereitet. :x Aber wie gesagt, Beweise habe ich nicht.
Wissen geht verloren!

Fazit: Wissen geht eben verloren! :shock: (2 weitere Beispiele, nicht zum Thema)
1. Frag doch mal, wieso „Blaue Eisen-Schlacke“ aus der damaligen Eisenverhüttung in den Rennöfen des Lausitzer Raseneisensteins „blau“ ist?

Eisenschlacke_blau_Deu.jpg


2. Welche Bedeutung die „5 Steinkugeln mit Mauerbogen“ haben? Gaststätte „Gaumensegel“ (jetzt Ristorante La Villa del Lago).

kugeln_See16042022g.jpg

Gruß Ehrfried, „Hugo“ Hentschel

Re: „Sporthalle Aktivist“ 1959 = „Niederlausitzhalle“ 1990

Verfasst: Sa 29. Mär 2025, 11:20
von Ehrfried
Zu den Aufbauten Sporthalle „Aktivist“
Perspektive ist entscheidend! Mal keine Aufbauten, siehe Aufnahme Bild 1979
Sammlung Uwe Jähnert, unter Neues 613, und mal mit Aufbauten (Oberlichter/Lüftung).
Im Laufe der Zeit waren mehrmals Dachumbauten angesagt.

Zur Zeit (2025) sind wieder 24 Aufbauten auf dem Dach, siehe Foto innen.
07Oberlichter_Lueftung.jpg

Nur wenn man außen um die Sporthalle rum geht, sieht man sie nicht, zu nah dran! Und auf der Südseite durch die Ingschul-Bauten (BTU Cottbus) alles verbaut.
01Sporthalle_Sued.jpg

Aber auf der Nordseite, (ca. 90 m entfernt) in der Eisenbahnstraße, Grundstück Mehnert, kann man sie teilweise gut erkennen. Siehe auch dein aktueller Auszug aus GoogleMaps.
32Oberlichter_Lueftung_aussen.jpg

Auch die ehem. Leiter zum Dachaufstieg an der Westseite (Heizhaus) ist inzwischen verschwunden. Und so ging das da immer hin und her.

Ehrfried Hentschel, der „Sporthallenfried“ :lol:

Ein „Aktivist“ ist eine politisch, aktive Sport treibende Person, die ständig an Wettkämpfen teilnimmt. Die Sporthalle der ständig, großen Wettkämpfe ist z. Zt. leider Geschichte. :(

Re: „Sporthalle Aktivist“ 1959 = „Niederlausitzhalle“ 1990

Verfasst: So 30. Mär 2025, 13:35
von Ehrfried
Moin Matthias,
wie ich vom Büro Bürgermeister SFB erfahre, ist die Pressesprecherin seit Wochen, auch weiterhin bis 15 KW, nicht anwesend.
Somit habe ich bisher zum Mysterium „Kohleschuppen wird zur Sporthalle Aktivist“ und „5 Steinkugeln mit Mauerbogen“ (am ehem. Gaumensegel) auch keine Antwort erhalten. Auch der Bürgermeister, Stadtkanal, Landrat und SPD flöten ja inzwischen in dieses Rohr.

Für mich gab es da Ende der 50er, Anfang 60er nur Königskerzen, Acker, Felder und Gras, aber keinen Kohleschuppen! Warum auch??
In der Bkf. Meurostolln (Hörlitz) stand ein Kohleschuppen mit Holzgitterbogen-Dachkonstruktion. Siehe gezeigte Fotos, ich werde sie Ihr, oder den Link schicken, bist du (nicht der einzige Bedenkenträger) einverstanden???
Demnach hätte man die Aktivist Halle in Hörlitz aufbauen müssen, oder die Holzgitterbögen wurden nach sowjetischen DEMONTAGE nach SFB transportiert.
Recherche ehem. Hörlitzer Schulkameraden (Eltern/Großeltern) läuft!

Die Dachkonstruktion war das Einzige was da evtl. nach frisch gepressten und noch heißen Briketts roch.
Evtl. noch die Bergleute, wenn sie die Veranstaltungen in der Halle besuchten. :lol:
Nicht das ich beratungsresistent bin (wie Andere), falls Sie Beweise für den Duft von heißen Briketts hat, schwenke ich gern die weiße Fahne. Weiße Fahnen werden wir demnächst wieder brauchen, aber das ist ein anderes Thema.

Wie schon geschrieben, war Sie früher bei der Lausitzer Rundschau und sitzt jetzt an der Quelle für Informationen und Mysterien.

Benutzen wir weiter unsere Sinnesorgane.
Ehrfried

Re: „Sporthalle Aktivist“ 1959 = „Niederlausitzhalle“ 1990

Verfasst: So 30. Mär 2025, 13:55
von Matthias
Hallo Ehrfried, ich bin mir gar nicht mehr so sicher, dass die Senftenberger Stadtverwaltung inklusive Bürgermeister und Pressesprecherin immer noch in dieses Kohlenschuppen-Horn blasen.
Ich habe in einem persönlichen Gespräch mit dem BM und seinem damaligen Vize Falk Peschel, der die Legende federführend ausgewalzt hatte, meinen Standpunkt klar gemacht. Auch mit Verweis auf das Luftbild von 1945 sowie die absolute Sinnlosigkeit an dieser Stelle jemals einen Kohlenschuppen erbaut zu haben (welche Brikettfabrik?, welcher Gleisanschluss?).
In der letzten Zeit habe ich jedenfalls nichts mehr in der Richtung aus dem Rathaus gehört, das den Mythos weiter bedient.

Re: „Sporthalle Aktivist“ 1959 = „Niederlausitzhalle“ 1990

Verfasst: So 30. Mär 2025, 14:22
von Christian neu in SFB
und seinem damaligen Vize Falk Peschel, der die Legende federführend ausgewalzt hatte

ich hatte auch mein Möglichstes beigetragen und nochmal die Fotos ausgedruckt und gezeigt. Lesen wollen heute nur noch die Wenigsten. :ugeek: