Neues 309 - 2018-01-14

Die neue Form der Kommentarfunktion zu den
einzelnen Einträgen unter Neues
Benutzeravatar
Matthias
Administrator
Beiträge: 639
Registriert: Fr 28. Feb 2014, 18:23
Wohnort: Senftenberg

Neues 309 - 2018-01-14

Beitragvon Matthias » Sa 13. Jan 2018, 09:42

Bild Bild Bild Bild


Hier klicken, um zum entsprechenden Eintrag unter "Neues" zu springen...

Benutzeravatar
Harald
Beiträge: 616
Registriert: Sa 1. Mär 2014, 10:39

Re: Neues 309 - 2018-01-14

Beitragvon Harald » Sa 13. Jan 2018, 12:08

Weinlese_resize.jpg
Über siebenhundert Jahre lang wurde in der Niederlausitz WEINBAU betrieben, der stellenweise eine recht beträchtliche Rolle im Wirtschaftsleben spielte.
Insgesamt bei 351 Gemeinden, also in fast jedem zweiten Ort der Niederlausitz, wurde Weinbau nachgewiesen.
Die WEINBERGE waren nicht regellos über das Land verteilt,
sondern zu acht WEINBAUGEBIETEN angehäuft worden.
Hierzu gehörte u.a. auch unser...

SENFTENBERGER WEINBAUGEBIET

In Senftenberg fand der Weinbau erstmals 1416 Erwähnung.
Ihm waren in erster Linie die der Mittagssonne ausgesetzten Abhänge der Hügel bei Senftenberg gewidmet.
Im einst sehr populären Bilderbuch für Kinder, dem >ORBIS PICTUS<, wurde das Thema farblich illustriert:

Orbis pictus_resize.jpg

Die in KÜBELN geernteten TRAUBEN wurden teils als „Tafeltrauben“ verschickt, der größte Teil allerdings zu Wein gepresst und in FÄSSERN gelagert.
An die weite Verbreitung der Rebe in unserer Region erinnert heute noch die mancherorts gebräuchliche Bezeichnung WEINBERG für eine
Anhöhe, obgleich auf ihr seit Jahrzehnten kein Wein mehr angebaut wird. Man erreicht ihn gelegentlich sogar noch über einen leicht ansteigenden WEINBERGWEG.
Auch in der 1804 für die Schuljugend konzipierten Schrift >Der Gesellschafter für die Jugend auf ländlichen Spaziergängen< wurde der WEINBAU recht anschaulich erläutert und illustriert:

1804 Der Gesellschafter für die Jugend auf ländlichen Spaziergängen_resize.jpg

Der Kern des Senftenberger Weinbaugebietes befand sich nördlich und westlich der Stadt an den Abhängen der RAUNOER HOCHFLÄCHE.
Auf einer Strecke von 12 km zog sich ein nahezu ununterbrochenes
BAND VON WEINBERGEN auf den Gemarkungen der Orte Sedlitz, Rauno, Reppist, Senftenberg, Sauo, Meuro & Hörlitz hin.
Außer den genannten Orten hatten hier auch die Dörfer Thamm, Jüttendorf, Buchwalde & Schipkau eigene Weinberge.
Etwas südlich davon lag ein weiterer Weinberg auf den später durch den Braunkohlenbergbau völlig umgestalteten Abhängen westlich von
Brieske. Es gab auch Weinberge an den Südhängen des Koschenberges, deren 5 Hektar sogar noch 1902 in Ertrag standen.

Ein großer Teil dieser WEINBERGE befand sich im Besitz von Senftenberger BÜRGERN, andere gehörten den BAUERN der umliegenden Dörfer, wobei sich die Senftenberger und Hörlitzer WEINBERGBESITZER wohl am intensivsten mit dem REBENANBAU beschäftigt haben.

Westlich lagen Weinberge bei Klettwitz, Särchen [Annahütte] und Kostebrau sowie, schon jenseits der Landesgrenze, bei Kleinleipisch & Bockwitz. In nordwestlicher Richtung ging es zu den Weinbergen von Göhra (Bergheide), Klingmühl, Lichterfelde, Lieskau & Wormlage, nach Nordosten hin setzte sich das Senftenberger Weinbaugebiet in den Weinbergen von Rosendorf, Bückgen, Gr. Räschen, Kl. Räschen, Dobristroh [Freienhufen], Dörrwalde, Woschkow & Leeskow fort.
Auch unmittelbar bei den Dörfern Rauno & Sauo gab es, außerhalb der oben genannten geschlossenen Weinbergzone, noch kleinere Weinberge, von denen einige bereits im 16. Jahrhundert angelegt wurden, so z.B. die von Bückgen & Großräschen.
In Dörrwalde hörte der Weinbau 1742 auf, in Großräschen gegen Ende des 18. Jahrhunderts, in Kleinräschen 1820, in Bückgen 1844.


Der SENFTENBERGER WEINBAU stand bis in das 19. Jahrhundert hinein in Blüte, war aber 1852 schon wieder im Schwinden begriffen.
1868 betrug die WEINBAUFLÄCHE von Senftenberg, Hörlitz, Schipkau, Meuro, Rauno, Reppist & Sauo insgesamt noch 363,1 Morgen.
1902 gab es hier noch folgende in Ertrag stehende Weinbauflächen: Hörlitz 6 ha, Meuro 1 ha, Rauno 1,6 ha.
Bis zum 1. Weltkrieg ist der WEINBAU dann endgültig erloschen.
Anlass zum Rückgang des Weinbaues war der recht geringe Ertrag und das Fehlschlagen vieler Ernten in nassen und kalten Jahren.
Sie brachten den als „etwas säuerlich und wenig kraftvoll“ charakterisierten Wein so in Verruf, dass man von ihm spottend behauptete, er ginge durch die Kehle wie eine Säge… Den Rest der Liquidation erledigte dann der vorrückende BRAUNKOHLENTAGEBAU.
Es wurde daher nur noch wenig Wein gewonnen, dessen Absatz sich auf das Stadtgebiet beschränkte und in den Händen folgender WEINHÄNDLER lag:

Weinhandlungen_resize.jpg

Wie auch anderswo wurde in der Folgezeit die Rebenkultur allmählich verdrängt. An die Stelle des Weinstocks traten neben Nuss~ meist OBSTBÄUME (Kirschen, Birnen, Äpfel), deren Ertrag nicht in gleich hohem Maße vom Wetter abhängig war. Vor allem letztere wurden gern zum Pressen von APFELWEIN verwandt.
Auch mein Opa kannte sich damit bestens aus und so gluckerten Jahr für Jahr 1 bis 3 Obstwein-Gärballons in der Wohnung… :D

Apfelwein_resize.jpg

Klaus
Beiträge: 35
Registriert: Do 6. Apr 2017, 15:54

Re: Neues 309 - 2018-01-14

Beitragvon Klaus » So 14. Jan 2018, 21:56

Bäckereien, es muss Bäckereien heißen.
Der ganz links auf dem Bild stehende Otto Graf hatte die Bäckerei in der Kreuzstraße und der in der Mitte stehende Richard Graf die Bäckerei in der Schmiedestraße.
Otto verstarb am 6. Oktober 1915, damit man das Bild zeitlich einordnen kann.
Den Kaufvertrag für diesen Weinberg, den ein Vorfahre der beiden genannten 1830 erworben hat, habe ich noch, den vom Vorbesitzer von 1798 ebenfalls.
Ich schicke die beiden mal an Matthias. Ich weiß nicht, ob Verträge mit zum Thema passen.
Gruß Klaus


Zurück zu „Kommentare“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste