Neues 314 - 2018-02-18

Die neue Form der Kommentarfunktion zu den
einzelnen Einträgen unter Neues
Benutzeravatar
Matthias
Administrator
Beiträge: 639
Registriert: Fr 28. Feb 2014, 18:23
Wohnort: Senftenberg

Neues 314 - 2018-02-18

Beitragvon Matthias » Sa 17. Feb 2018, 12:49

Bild Bild Bild Bild

Hier klicken, um zum entsprechenden Eintrag unter "Neues" zu springen...

Benutzeravatar
Harald
Beiträge: 616
Registriert: Sa 1. Mär 2014, 10:39

Re: Neues 314 - 2018-02-18

Beitragvon Harald » So 18. Feb 2018, 14:24

Sorno Sampler_resize.jpg


Die kleinen FOTOS auf der POSTKARTE zeigen von links oben im Uhrzeigersinn:
FÖRSTEREI - GUTSHOF SORNO - SCHULE - RESTAURATION - PFARRHAUS - KIRCHE - MÜHLE - AUG. JANKE

Hört man gelegentlich den Begriff WENDISCH bzw. SORBISCH, fallen einem wohl sofort die schönen SPREEWÄLDER BAUERNTRACHTEN, aber auch die vielen VOLKSBRÄUCHE & ~FESTE ein, die sich in den Lausitzer Dörfern gottlob erhalten haben:, der Zapust (die sorbische Fastnacht), Vogelhochzeit, Osterreiten & Osterwasser holen, sowie das Verzieren der Ostereier u.v.a. Erntebräuche, wie das Hahnrupfen oder ~schlagen.

>WENDEN< ist eine veraltete Bezeichnung für die alteingesessenen SLAWEN im deutschsprachigen Raum. Während vor allem in der DDR die einheitliche Bezeichnung SORBEN für die Slawen der Nieder- und Oberlausitz verwendet wurde, verstehen sich viele Niederlausitzer als WENDEN in Abgrenzung zu den SORBEN in der sächsischen Oberlausitz. Erstere sprechen WENDISCH oder NIEDERSORBISCH, letztere OBERSORBISCH.
Mittlerweile tritt nur noch die Bezeichnung SORBISCH als kulturelle Einheit und anerkannte Minderheit in der gesamten Lausitz heraus.
Heutzutage erscheint es jedoch schon etwas merkwürdig, wenn im wendisch-sorbischen Siedlungsgebiet die angestammte Sprache als >FREMDSPRACHE< in den Schulen angeboten wird…

Selten zu finden sind DÖRFER, die im ORTSNAMEN das Wörtchen >WENDISCH< führen, z.B. Wendisch-Rietz am Scharmützelsee,
Wendisch-Buchholz oder eben

WENDISCH – SORNO

Ich möchte heute gern einmal ergründen, welche herausragenden WENDISCHEN MERKMALE dieses Dorf in seiner 600-jährigen Geschichte bis zur Abbaggerung im Jahre 1971 aufzuweisen hatte.
Der ORTSNAME ist auf jeden Fall schon mal sorbischen Ursprungs:
„žern“ bzw. „žorn“ hieß eine von Hand betriebene Mühle, von denen sich viele im Ort drehten.
Historisch belegt ist der Ort im Jahre 1370 als SORNOW,
1423 -1529 als SORNAW, 1551 und 1597 als SORNO
sowie 1761 als ŻARNOW.

Der Eintrag im >Vollständigen Staats~, Post~ und Zeitungs-Lexikon von Sachsen 1824< gibt wenig Aufschluss über ggf. wendische Bezüge:

Sorno Lexikon.jpg

Jedoch lässt sich an der BAUART des Dorfes schon mal der Typ der alten wendischen Dörfer erkennen. Bis ins erste Drittel des 19. Jh. besaß SORNO ursprünglich die Siedlungsform eines sackgassenartiges ANGERDORFES. Später entstandene Ausbauten verwischten dann das Ortsbild. Nach wendischem Bauplan bilden die HÄUSER eine lange breite Zeile, mit den Giebeln nach der Straße zugekehrt. In der Mitte liegt die KIRCHE, nahe dabei das PFARRHAUS und die SCHULE.
In den meisten wendischen Dörfern, die eine eigene KIRCHE besitzen, befindet sich der KIRCHHOFunmittelbar daneben – in Sorno lag dieser jedoch, aus welchem Grund auch immer, abseits des Dorfes.
Das städtisch gebaute HERRENHAUS stach natürlich immer von den BAUERNHÖFEN ab, und war gewöhnlich mit einem Park oder Garten umgeben.
In SORNO gehörte dieses LEHNGUT dem Halbhüfner Erbrichter und Inhaber einer kleineren Ganzhüfnerstelle Wilhelm Matthes Richter,
der mit 305 Morgen Land auch der reichste Bauer im Dorf war. Er geriet später jedoch in zunehmende wirtschaftliche Schwierigkeiten und das Gut wechselte 1909 den Besitzer, der es wiederum 1912 an 5 Bauern aus Reppist verkaufte, wodurch dessen Zustand noch schlechter wurde…

wendisches Dorf_resize.jpg

Offensichtlich hatte der Erhalt des SORBISCHEN als MUTTERSPRACHE auch sehr viel mit der KIRCHE zu tun.
Um die Mitte des 16. Jahrhunderts war das „platte Land“ des Amtes Senftenberg so gut wie ganz von einer WENDISCH-sprechenden Bevölkerung bewohnt. Die meisten DÖRFER gehörten damals kirchlich nach SENFTENBERG; das Dorf SORNO bis ins Jahr 1574. Vor der Reformation herrschte natürlich im Gottesdienst die Sprache der Kirche, das LATEINISCHE vor, doch wie selbstverständlich bedienten sich die PRIESTER bei ihrer seelsorgerischen Tätigkeit unter der Landbevölkerung des WENDISCHEN.
Da alle zu damaliger Zeit noch SORBEN waren, ist in der Kirche zunächst SORBISCH, später dann DEUTSCH und SORBISCH gepredigt worden. Dies änderte sich im Jahre 1828 mit der Einsetzung eines deutschen Geistlichen (Pfarrer Hensel), der die SORBISCHE Sprache nicht beherrschte, der Gemeinde aber öffentlich versprochen hatte, sie bald erlernen zu wollen. Allerdings hielt er sein Versprechen nicht und predigte nur noch DEUTSCH. Damit unterstützte er natürlich die Bestrebungen der offiziellen Kirchenpolitik, die SORBISCHE SPRACHE auch auf dem Lande absterben zu lassen, nachdem dies in größeren Städten schon gänzlich geschehen war. Mit der >DEUTSCHEN BIBEL< und dem >DEUTSCHEN GESANGBUCH< setzte die „Germanisierung“ der WENDEN ein.

sprache_resize.jpg

Allen Widrigkeiten zum Trotz war die Gemeinde auch 1882 noch fast völlig SORBISCH. In SORNO sprachen von 420 Einwohnern 320 täglich SORBISCH und deutsche Neusiedler, vor allem natürlich deren Kinder, lernten, sofern es sich mit ihrer sozialen Stellung vertrug, sehr schnell SORBISCH sprechen.
Und so gingen die Leute, „welche Gottes Wort in ihrer Muttersprache liebten“, zum SORBISCHEN GOTTESDIENST nach Groß-Partwitz.
Während der NS-Herrschaft sollte man nicht mehr von WENDEN, sondern von „Spreewäldern“ sprechen. Kindern wurde in der Schule mit Verboten, Prügel und Strafarbeiten das >WENDISCH SPRECHEN< abgewöhnt. Da der Begriff >WENDEN< somit auch diskriminierend verwendet wurde, sprach man in der DDR-Zeit lieber von >SORBEN<.
In der Lausitz können heutzutage beide Begriffe eigentlich problemlos und „ungestraft“ als Synonyme verwendet werden,
da es inzwischen hinreichend belegt ist, dass SORBEN und WENDEN eigentlich das Gleiche sind.
Angesichts der immer wieder mal aufflackernden Diskussion über die Probleme der SORBEN in unserer Gesellschaft, möchte ich abschließend einen wendischen Geschichtsschreiber aus den >Mittheilungen des Vereins für Geschichte der Deutschen< von 1872 zitieren:

„Unter solchen Umständen wird es zur Pflicht, noch zu sammeln, was vorhanden ist, zu bestimmen, wie weit heute die WENDISCHE ZUNGE in der Lausitz reicht, die Ursachen zu beleuchten, unter denen sie dahinschwindet, und zu zeigen, wie dieses Dahinschwinden seit Jahrhunderten ein allmähliches, aber unaufhaltsames ist.
Schön ist der Vergleich nicht, aber richtig:
Das kleine WENDENVÖLKCHEN oder vielmehr seine Sprache gleicht einem Schwindsüchtigen, von Tag zu Tag nehmen die Kräfte mehr ab und näher und näher rückt die Stunde gänzlicher Auflösung.


In seinem Büchlein >Wendische Wanderstudien< fügte er noch hinzu:

„Es handelt sich beim Untergange der WENDISCHEN SPRACHE in der LAUSITZ um keinen Kampf, dieser ist lange entschieden, und nur vom friedlichen Einschlafen kann die Rede sein…“

Das wünschen wir aber diesem kleinen Völkchen keineswegs - und das auch nicht nur in baldiger Erwartung SORBISCHER OSTEREIER !

ei_resize.jpg


Zurück zu „Kommentare“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste

cron