Diese Sachlage bedeutet aber nicht, daß ich heute gar nichts neues präsentieren könnte. Diesmal
sind es ein paar Sachen, die nicht so wirklich alltäglich sind, jedoch prinzipiell keine Neuigkeiten darstellen.
TR 84/28 Erholungszentrum Senftenberger See Aufnahme <= 1985 Sammlung Matthias Gleisner
|
TR 84/29 Erholungszentrum Senftenberger See Aufnahme <= 1985 Sammlung Matthias Gleisner
|
Den Anfang machen zwei Dias, die mir vor einiger Zeit in die Hände fielen.
Sie sind Bestandteil einer etwas größeren Serie von mindestens 29 (wahrscheinlich sogar 30 oder mehr)
Diapositiven, die sich inhaltlich um die Braunkohlenindustrie der damaligen DDR drehen. Ich selbst besitze
nur die Nummern 3 bis 7, 12,16 und 26 bis 29. Die beiden Stücke von heute sind dabei die Nummern 28 und 29
und bilden damit vermutlich das Ende der Präsentation.
Mir fehlt aktuell nicht nur der größere Teil der Dias sondern auch der
Gesamtkontext dieser Produktion. Der einzige sachdienliche Hinweis,
den ich liefern kann, ist das Präfix TR 84, das sämtliche
Einzelstücke aufweisen. Bei der 84 handelt es sich um die Seriennummer.
Was das TR bedeutet, konnte ich bislang nicht ermitteln. Auf alle
Fälle war es eine Produktion der DEWAG Berlin und es handelt sich
schlicht und ergreifend um ein Unterrichtsmittel.
|
Da mir das einst zugehörige Dia-Magazin oder auch nur das Pappschächtelchen in welchem sich die Dias normalerweise befinden, fehlt, kann ich keine Angaben dazu machen,
wie der Titel der Serie lautet und schon gar nicht, wann die Produktion erschien. Meine Einschätzung <= 1985 ist mehr gefühlt als tatsächlich belegt. Die Dias selbst - ich
denke das erkennt man - sind von ziemlich schlechter Bildqualität. Ich habe keine Ahnung, welche Verfahren damals zur Vervielfältigung von Diapositiven zur Anwendung kamen,
doch in jedem Fall führten sie zur Degradierung des Ausgangsmaterials. Die Farben sind sehr blass und haben einen Rotstich. Außerdem wirken die Aufnahmen extrem unscharf.
Trotzdem halte ich die Archivierung dieser Produktion für wichtig und wünsche mir gleichzeitig, daß mir vielleicht weiterführende Informationen zugeabeitet werden würden, um
die bestehenden Fragen zu klären. Gegegebenenfalls sogar der restlichen Dias habhaft zu werden um letztlich den Nachweis erbringen zu können, daß es sich bei den beiden
oben gezeigten Stücken um die einzigen Serienbestandteile handelt, die wir mit Senftenberg in Verbindung bringen können. Oder eben auch nicht. Die restlichen Dias, die mir
vorliegen, tragen Bezeichnungen wie "DDR - Braunkohle-Lagerstätten", "Werksansicht eines Kohleveredlungsbetriebes", "Förderbrücke", "Braunkohletagebau mit Baggern" oder
"Mondlandschaft Tagebaurestloch". Letzteres Motiv trägt übrigens die laufende Nummer 27. Es ist also sehr wahrscheinlich, daß man von den "Mondlandschaften" auf kürzestem Wege
bei dem landete, was man aus einem so bezeichneten Bergbaufolgeflächen schaffen konnte: Erholungsgebiete wie eben unseren Senftenberger See...
Wie oben angedeutet, Dias zeige ich hier auf www.gruss-aus-senftenberg.de nicht zum ersten Mal. Und auch die zweite technische Basis ist mir vertraut. Es geht um
Filmaufnahmen mit Bezug zu meinem "Untersuchungsgebiet". Und genau solche schließen sich nahtlos an.
Sie stammen aus einem Super-8-Film, den ich - ohne über die notwendige Abspieltechnik zu verfügen - mehr oder weniger "blind" bei eBay ersteigerte. Immerhin lieferte der
Verkäufer einige Standbilder aus denen für mich klar erkennbar war, daß es sich, wie in der Beschreibung angegeben, tatsächlich unter anderen um Szenen aus Senftenberg
handelt. Ich habe den Gesamtfilm danach professionell digitalisieren lassen, um ihn in zwei Tranchen heute und zu einem späteren Zeitpunkt einzuflechten.
Ob sich meine Investition in dreistelliger Höhe gelohnt hat? Sehen Sie selbst!
|