NeueresÄlteres
539 538 537 536 535 534 533 532 531 530 ♦ 529 ♦ 528 527 526 525 524 523 522 521 520 519 518 517 
605  600  550  500  450  400  350  300  250  200  150  100  50  1  
21.08.2022
1 Kommentar

Druckversion


Heute: verwirrendes Bildmaterial. Zumindest für Menschen, wie mich. Nämlich etwas später geborene.
Auf den vier Privatfotos findet man nur noch sehr weneige Details, die einen Bezug zur Jetztzeit herstellen lassen...

Senftenberg
Aufnahme <= 1971
Sammlung Wilhelm Petsch
Es ist nicht das erste Mal, daß ich mich in den Vorhof des Senftenberger "Passage"-Kinos verirrt habe. Die ersten Aufnahmen dieser Lokation stammen aus den 1920ern. Heute erreichen wir zeitlich so ziemlich das Ende der Fahnenstange.
Laut meinen Informationen zeigen die beiden Fotos den Zustand im Jahre 1971. Wenn die linke Aufnahme schärfer wäre, hätte man ggf. ablesen können, was das Kino an jenem Tag im Angebot hatte. So müssen wir uns halt auf die mitgelieferte Angabe verlassen.
Senftenberg
Aufnahme <= 1971
Sammlung Wilhelm Petsch
Ich denke, wir sind uns einig, daß beide Fotos bei ein und derselben Gelegenheit geschossen wurden. Ob tatsächlich in 1971 ist ungewiss, sehr viel später kann es jedoch nicht gewesen sein. Dies gilt auch für die beiden folgenden Fotografien, die dieselbe Region, nur "von außen", zeigen...

Senftenberg
Aufnahme <= 1972
Sammlung Ursula Grasshoff
Links erhalten wir am äußersten linken Rand noch einen kleinen Zipfel des Hauses, welches den Eingang, also quasi "die Passage", zum Kino, darstellte. Das Gebäude, welches sich rechts anschließt, erkennen wir Giebelseitig auf dem rechten Foto wieder. Dabei handelte es sich um das Wohnhaus der Familie Skoring. Beide Aufnahme zeigen auch den kleinen Gemüse-Pavillon von Hugo Jentzsch, der ursprünglich das Senftenberger Verkehrsamt beherbergte.
Senftenberg
Aufnahme <= 1972
Sammlung Ursula Grasshoff
All dies, der Pavillon, das Skoringsche Haus samt Scheune, der Eingang zum Kino sowie das Entree des Kinos selbst fielen 1972 der Abrißbirne zum Opfer. Grund war die gar nicht einmal so schlechte Idee, den stetig wachsenden Auto-Durchgangsverkehr aus dem engeren Innenstadt-Kern Senftenbergs zu verbannen. Donnerten bis dahin selbst LKWs und Busse durch die Thälmann-Straße (heute der Kreuzstraßen-Teil), den Markt und die Schloßstraße bzw. die enge Bahnhofstraße in alle Richtungen, sollte die neu zu schaffende direkte Verbindung von der Thälmann-Straße auf die Bahnhofstraße bzw. den Steindamm für deutliche Entlastung sorgen.
Besagte Bebauung stand diesem Vorhaben im Wege und musste weichen, um eine Straßenführung zu schaffen, wie wir sie auch heute noch kennen.
Während der Beginn der Abrißarbeiten durch das nebenstehende Foto, welches Anfang Juli 1972 in der Lausitzer Rundschau publiziert wurde, einigermaßen verbrieft ist, liegen mir für den Abschluß der Arbeiten keine gesicherten Erkenntnisse vor.
Im Januar 1974 (!!!), also anderthalb Jahre später, veranschlagte man die Fertigstellung der Kaufhauskreuzung und damit die Straßenverbindung über diesen nur 300 Meter langen Abschnitt auf den 1. September 1974. Dem Bericht nach sollte am 31. August mit dem Auftrag der Schwarzdecke begonnen werden. Keine Ahnung,ob dieser und die daran anschließenden Termine gehalten wurden.

Und da regen wir uns über die schleppenden Arbeiten an der B169 zwischen Senftenberg und Sedlitz auf?