Älteres
♦ 663 ♦ 662 661 660 659 658 657 656 655 654 653 652 651 650 649 648 647 646 645 644 643 642 641 
663  650  600  550  500  450  400  350  300  250  200  150  100  50  1  
26.10.2025
0 Kommentare

Druckversion


Bei meinen sporadischen und in keinster Weise regelmäßig stattfindenden "Großreinemachen" bezüglich meiner Computer-Festplatten hat es diesmal Grube Marga getroffen. ¾ des heutigen Ausstoßes lag seit mehr als 10 Jahren als Digitalisat in den Tiefen meiner Ordnerstrukturen herum. Und das nicht ohne Grund. Die Motive sind allesamt gut bekannt und gehören nach meinem Empfinden in den jetzt vorgestellten Varianten nicht unbedingt zur Krone der Schöpfung. Und in solchen Fällen habe ich für gewöhnlich nicht die allergrößte Lust, Zeit und Arbeit hineinzustecken. Doch irgendwann kommt auch für solche Stücke der Tag der Wahrheit und sie werden in das digitale Archiv eigeordnet:

Senftenberg
Senftenberg
Senftenberg
Senftenberg
Verlag der Ilse-Wohlfahrtsgesellschaft m.b.H.,
Grube Ilse N.-L.
R 16458
Aufnahme <= 1914
Sammlung Erika Fischer
Senftenberg
Verlag: Ilse-Wohlfahrtsgesellschaft m.b.H.,
Grube Ilse, N.-L.
R. 18191
Aufnahme <= 1920
Sammlung Andreas Schild
Senftenberg Senftenberg
In allen diesen Fällen präsentierte euch heute die jeweils dritte Inkarnation des Motivs. Tatsächlich existieren noch weitere Versionen von allen. Namentlich in einer oder der anderen Variante des Fotoalbums "Grube Marga" sind diese zu finden.

Die beiden Ansichtskarten auf denen u.a. die Kirche zu sehen ist, gehören ohne jeden Zweifel zu einer Serie, die ich ganz gerne als "Arme Leute - Variante" bezeichne. Die Qualität der Darstellung ist vergleichsweise nicht sonderlich gut. In dieser Form erschienen weitere Motive aus Grube Marga, die ich jedoch (noch) nicht aquirieren konnte bzw. wollte.

Verlag: Ilse-Wohlfahrtsgesellschaft m.b.H.,
Grube Ilse, N.-L.
R. 18194
Aufnahme <= 1920
Sammlung Erika Fischer
Senftenberg Senftenberg
Etwas anders sieht es bei dem vierten und letzten Motiv für heute aus. Abgesehen davon, daß diese Ansicht eines meiner Lieblingsmotive aus Grube Marga ist, liefere ich heute die bislang schönste Variante. Diese Einschätzung ist natürlich rein subjektiv.
Gut, die schwarze-weiße Variante, die scheinbar extrem selten ist, ist die am wenigsten verfälschte und ist zu Zwecken der Dokumentation die erste Wahl. In Farbe wirkt die abgebildete Szene jedoch sehr viel anheimelnder, fast romantisch.
Im Vergleich zu der bereits seit Ewigkeiten (weil nicht wirklich rar) archivierten colorierten Fassung erfolgte die Farbgebung bei der heutigen Version weniger Holzhammer-mäßig. So erhielten beispielsweise die Gartenzäune eine wahrheitsgemäße grüne Farbe anstelle einer orangenen. Generell fiel der Farbauftrag sehr viel feiner und weniger kontrastreich aus. Damit kommen wir nun insgesamt der Realität sehr viel näher was sich anhand einer echten Farbfotografie (siehe unten) nachweisen lässt.

Senftenberg
8649
Verl. der Ilse-Wohlfahrtsgesellschaft m.b.H.,
Grube Ilse, N.-L.
98828
Aufnahme <= 1913
Sammlung Matthias Gleisner
Senftenberg Senftenberg

Übrigens: dort wo sich auf dem Ansichtskartenmotiv die kleine Kinderschar tummelt, befindet sich heute der Infopunkt 9 des "Rundgangs Gartenstadt Marga", der die Bezeichnung "Die durchgrünte Gartenstadt" trägt. Das historische Motiv selbst taucht kurz im Film zum Infopunkt 1 auf.

Wie erfolgreich sich besagter Rundgang gut sechs Monate nach seiner Inbetriebnahme darstellt, entzieht sich meiner Kenntnis. Mein Vorschlag, die Frequentierung der einzelnen Punkte mit relativ trivialen Mitteln (Logging, wann welcher Film abgerufen wurde) zu messen, wurde genauso in den Skat gedrückt wie meine kritischen Anmerkungen zu den vermittelten Inhalten. Eine nachträgliche Korrektur wäre wahrscheinlich mit etwas Aufwand verbunden aber nicht unmöglich. Von Seiten des Auftraggebers besteht dazu jedoch offenbar keine Anlaß. Vielmehr möchte man das alles gar nicht so genau wissen.
Weil ich gerade dabei bin... mittlerweile ist mir die Autorin des Märchens von der zeitweiligen "Friedrich Schiller"-Benennung der Briesker Schule namhaft gemacht worden. Ich sage mal so... ich habe ihr schon zu Zeiten als sie meine Staatsbürgerkunde-Lehrerin an eben jener Schule war, nicht alles abgekauft.

Das "Team Ecke" hätte besser daran getan, alle Inhalte gegen-checken zu lassen. Aber was weiß ich schon?