Druckversion |
|||||||||
|
|||||||||
Tatsächllich muß ich sagen, daß es nicht gerade Langes beste Idee war, an einem diesigen Winter-Sonntag durch Senftenberg zu streifen und Aufnahmen (u.a.) von der Schlossstraße zu machen.
Das trostlose grau-in-grau wird durch die Witterungsbedingungen nochmals verstärkt. Das verwendete Filmmaterial muß darüberhinaus von sehr schlechter Qualität gewesen sein - ja auch das war früher nicht besser als heute -
und ich musste bei der Aufbereitung penibel entscheiden, was ein Fehler im Filmmaterial und was abgebröckelter Putz an der Fassade ist. Schließlich will ich ja nichts digital verschwinden lassen, das in
der damaligen Wirklichkeit vorhanden war.
Bei Betrachtung der fünf Aufnahmen überrascht es mich übrigens nicht, daß ich persönlich keinerlei Erinnerungen an diesen Straßenzug zu jener Zeit habe. Obwohl ich Senftenberger bin und damals 11 oder 12 Jahre alt war. Was bitteschön, hätte einen Heranwachsenden wie mich in diese Gegend ziehen sollen? Und so kann ich mich eben auch nur an diese langjährige Lücke erinnern, an deren Stelle wir auf dem mittelsten Foto noch die Häuser Schlossstraße 17 und 19 erkennen. Diese wurden irgendwann (wann genau?) abgerissen und stattdessen entstand ein wilder Parkplatz. Dieser Zustand hielt sich bis vor einigen Jahren bis die Brache durch einen Neubau geschlossen wurde. |
|||||||||
Und? Hat es jemand mitbekommen? Mit dem trostlosen Foto von der damaligen "Broiler-Gaststätte" ist der Zähler auf der Startseite auf
![]() umgeschlagen. Es tut mir wirklich leid, daß ich dieses bemerkenswerte Ereignis mit derart deprimierenden Aufnahmen begangen und kein "anlassgerechtes" Motiv aus meinem Archiv gezaubert habe. Trotzdem kann man da schon einmal klatschen! ![]() Ich mache mir nichts vor, das Reißen der 3000er Marke ist eher ein Fest für mich selbst. Den Rest der Menschheit interessiert das nicht sonderlich. Gratulanten werden ja nicht vor der Tür stehen, also brauche ich auch den Sekt nicht kalt stellen. Bei dieser Gelegenheit möchte ich mal in die Runde fragen, ob jemand eine Vermutung hat, was die kleine Zahl unter der (heutigen) 3000 bedeutet. Die mit dem Sternchen dran, die zwar auch von Zeit zu Zeit wächst, aber nicht in demselben Maße wie die "große"? Keiner eine Idee? Na gut, dann folgt hier die Erklärung:
Die große dicke Zahl - das ist die "Forscher-/Aufbereiter-/Archivar-Zahl", also die Anzahl der von mir aufbereiteten und an dieser Stelle archivierten historischen Ansichtskarten, Fotos und dergleichen, egal welcher Herkunft.
Das dürfte jetzt eigentlich keine große Überraschung sein. Die zweite Zahl hingegen - die "Sammlerzahl" - korrespondiert mit den Sternchen, die an aktuell etwas mehr als 50% der Motive des digitalen Archivs angetragen
sind. Und ein solcher Stern bedeutet, daß sich von diesem Stück ein physisches Original in meiner eigenen Sammlung befindet. Es muß nicht zwingend dasjenige sein, welches ich digital aufbereitet habe, aber es ist
ein Original. Unter der Voraussetzung daß das Internet funktioniert bin ich somit jederzeit auch fernab von daheim im Bilde, welche Stücke in meiner Sammlung vorhanden sind bzw. welche nicht. In der Anfangszeit war das gar nicht notwendig
denn meine Sammlung war noch sehr übersichtlich. Je mehr diese aber anwuchs und je mehr auch sehr ähnliche Motive Einzug hielten, desto unübersichtlicher entwickelte sich das Ganze. Wie geschrieben: das ist mit dieser Mimik
nun recht gut beherrschbar und rettete mich so manches Mal in Situationen wo eine schnelle Reaktion von Nöten war - ein Stück käuflich zu erwerben oder dies lieber zu lassen. Nebenbei bin ich durch diese "Sammlerzahl" in
der Lage Fragen wie "und wieviel Stücke hast du so?" halbwegs genau zu beantworten. "Halbwegs" deshalb, weil ich natürlich aktuell weitere Stücke besitze, die bislang aber weder digitalisiert noch online archiviert wurden.
Deshalb ist die echte Zahl tatsächlich etwas höher als die, die man jederzeit auf der Startseite von www.gruss-aus-senftenberg.de sehen kann. |
|||||||||