NeueresÄlteres
527 526 525 524 523 522 521 520 519 518 ♦ 517 ♦ 516 515 514 513 512 511 510 509 508 507 506 505 
628  600  550  500  450  400  350  300  250  200  150  100  50  1  
22.05.2022
1 Kommentar

Druckversion


Unter dem Titel "Es gab ja nüscht..." startete unlängst eine Sonderausstellung im Museum des OSL-Kreises, genauer gesagt: in den Räumlichkeiten des Senftenberger Schlosses. Als gelernter DDR-Bürger genügen einem diese 4 Worte, um im Bilde zu sein. Für die anderen weist der Subtitel "Shopping in der DDR" die Richtung. Wobei mir dieses "Denglish" unpassend erscheint. Man sollte sich als Museum vielleicht weniger stark dem Zeitgeist anbiedern und im Kontext des historischen Sachverhaltes den die Ausstellung vermittelt auch bei der entsprechenden Wortwahl stimmig sein.
Unsereins ging einkaufen und nicht shoppen! Ist aber nur meine ganz persönliche Meinung. Ich habe mir die Ausstellung noch nicht angesehen und plane das eigentlich auch nicht... Wie bei solchen eingekauften Austellungen üblich, wird diese keinen lokalen Bezug beinhalten. Und dabei gab es doch auch in Senftenberg "nüscht". Und davon jede Menge! Der fehlende Senftenberg-Bezug macht die Ausstellung für mich uninteressant, denn ich vermisse generell "nüscht" an dieser Zeit. Wer jedoch in Ostalgie schwelgen möchte, der kommt dabei sicher auf seine Kosten.

Übrigens: die oben von mir verarbeiteten Fotos illustrieren das "Nüscht" im damaligen Senftenberg, welches durch großflächiges Verteilen ein und desselben Produktes gleich über mehrere Regalmeter optisch etwas kaschiert wurde. Und derartige "Tricks" beherrschte auch der Verkaufsstellenleiter der "VSt.799", im Volksmund "Brecht-Kaufhalle" genannt, aus dem Effeff. Herbert Bär, der langjährige Leiter der Verkaufseinrichtung, wurde dabei von einem 14-Köpfigen Frauen-Kollektiv tatkräftig unterstützt.

Um die zum Schmunzeln anregenden Innenaufnahmen aus der Kaufhalle soll es heute jedoch nicht gehen. Aufgrund der Verwendung eines der Fotos in der "Lausitzer Rundschau" vom 31. August 1963 können diese auf ebenjenen August '63 fixiert werden. Ähnliches gilt für nachfolgenden Außenaufnahmen, die handschriftlich mit "Sept. 1963" datiert wurden:

Senftenberg
Aufnahme = 1963
Sammlung Frank Bär
Es sind nicht die ersten Fotos von dem Bau, die ich vorstelle. Aktuell handelt es sich jedoch um die frühesten. Selbst wenn "September 1963" nicht stimmt, erkennen wir auf den beiden oberen Fotos das Fehlen eines Merkmales, nämlich der Leuchtschrift "Kaufhalle", die spätestens 1964 auf dem Vordach angebracht war.

Ob September 1963 auch für die beiden Fotos unten gilt?
Ich bin mir nicht sicher!

Senftenberg
Aufnahme = 1963
Sammlung Frank Bär
Senftenberg
Aufnahme <= 1964
Sammlung Frank Bär
Farblich weichen sie etwas von den zwei Aufnahmen oben ab. Links erkennen wir immer noch das Fehlen des Schriftzuges, den man hätte von hinten sehen müssen, wenn er denn da gewesen wäre.
Dafür lässt sich eine ziemlich lange DDR-Fahne am rechten Bildrand ausmachen, die am ehesten auf den 7. Oktober oder eben den nachfolgenden 1. Mai 1964 passen würde.
Die Aufnahme der rückwärtigen Anlieferung (rechts) ist zu unspezifisch um daraus etwas ableiten zu können.
Senftenberg
Aufnahme <= 1964
Sammlung Frank Bär
Auf eine Sache möchte ich noch hinweisen. Einfach, weil ich das überhaupt nicht auf dem Schirm hatte. Die beiden oberen Fotos zeigen uns, daß der Treppenaufgang in die zweite Etage des Gebäudes eine bleiverglaste Front hatte. Und hat! Heutzutage ist dies von außen, und nur diese Möglichkeit hat man, da der Bau aktuell keiner Nutzung unterliegt und vor sich hin zerfällt, nur ansatzweise zu erkennen. Mittlerweile ist der rückwärtige Bereich nämlich vollkommen mit Bäumen und Sträuchern zugewachsen. Ich habe mir die Mühe gemacht und bin ins Dickicht gekrochen um festzustellen, ob es sich immer noch um die ursprüngliche Gestaltung handelt. Bis auf eine Totalzerstörung Mitte unten und teilweiser Beschädigung rechts unten, sieht es aktuell so aus, als ob es immer noch der Urzustand wie auf den 1963er-Fotos ist. Während es sich bei den äußeren Segmenten um die regelmäßige Anordnung verschiedenfarbiger Rechtecke handelt, wurden die beiden inneren Segmente aus ebenso verschiedenfarbigen aber unregelmäßigen Glasplatten gefertigt. Leider ist derzeit nicht erkennbar, ob es sich dabei um irgendeine Darstellung handelt oder die einzelnen Platten nur wild aneinander gefügt wurden. Wahrscheinlich kann diese Frage nur durch Inaugenscheinnahme aus dem Innern des Gebäudes heraus beantwortet werden. Was jedoch aufgrund der herrschenden Besitz- und Nutzungsverhältnisse schwer fällt.