NeueresÄlteres
639 638 637 ♦ 636 ♦ 635 634 633 632 631 630 629 628 627 626 625 624 623 622 621 620 619 618 617 
639  600  550  500  450  400  350  300  250  200  150  100  50  1  
09.03.2025
3 Kommentare

Druckversion


demnächst

Wortart: Adverb
Worttrennung: dem|nächst
Bedeutung: in nächster Zeit, bald, in Kürze
Synonyme: bald, binnen Kurzem, dieser Tage, in absehbarer/nächster Zeit

Wie dehnbar die Bedeutung des Wortes demnächst sein kann, wird uns seit etwas mehr als 4 Monaten demonstriert. So lange stehen nämlich schon die ersten Informationstafeln in Brieske-Ost, die den Besucher oder Bewohner des Ortes zu einem Rundgang Gartenstadt Marga einladen. Ich berichtete hier relativ zeitnah, daß ich Ende Oktober 2024 die ersten drei von geplanten elf Infopunkten entdeckt hatte. Jede dieser Tafeln enthält einen QR-Code mit dessen Unterstützung und unter Zuhilfenahme eines Mobilfunkgerätes aus dem analogen ein digitaler Rundgang werden kann.

Dieses Wunder der Technik ist grundsätzlich nicht an ein "Erscheinen vor Ort" gebunden. Probieren Sie es einfach mal aus indem sie mit der Kamera ihres Handys die nachfolgende Grafik anpeilen und dann den Anweisungen folgen.


Und obwohl man alles richtig gemacht hat, landet man dennoch (Stand: heute) bei einem Bild, das uns verspricht, daß es demnächst hier irgendetwas Substantielles zu sehen gibt. Siehe rechts!
Mutmaßlich werden wir nicht noch einmal vier Monate warten müssen bis es endlich losgeht. Für den 7. April ist nämlich die "Eröffnung des Leitsystems" geplant. Spätestens dann sollte meiner Meinung nach alles funktionieren. Vielleicht wird an diesem Tag auch das Geheimnis um den unauffindbaren Infopunkt Nummer 9 gelüftet. Ich konnte diesen bislang nämlich noch nicht entdecken. Zumindest nicht im engeren Umfeld des auf dem Gesamtplan angekündigten Standortes.
Als Lieferant der Mehrzahl der auf den Informationstafeln eingesetzten historischen Ansichten hätte ich eigentlich eine Einladung zu dem Event erwartet. Nach der Lektüre des folgenden Beitrags (SFBoote 10, 11-2024), und dabei speziell des von mir rot markierten Absatzes, brauche ich damit wohl nicht mehr ernsthaft zu rechnen. Also wieder nur "Katzentisch"...

Egal! Nach der Finalisierung des Gesamtprojektes, für das man einen stabilen 6-stelligen Eurobetrag verjubelte, werde ich ganz sicher noch (m)ein abschließendes Statement abgeben.
Demnächst in diesem Theater!

Die Wartezeit bis dahin verkürze ich heute mit teilweise selten bzw. noch nie gezeigtem Bildmaterial. Dies gilt nicht unbedingt für die Marktansicht hier unten, die vergleichsweise gewöhnlich ist. Möglicherweise wird man sie in einem der oben erwähnten 11 Filmchen sehen, denn das Foto stammt aus der Chronik "Ilse Bergbau-Actiengesellschaft 1888-1913", die eigentlich stets irgendwo zum Kauf angeboten wird (da gab es aber auch schon andere Zeiten!).

Exklusiver wird es hingegen mit den zwei unten folgenden Fotopostkarten. Klar erkennbar ist, daß beide Aufnahmen vom Kirchturm aus gemacht wurden. Beide Karten sind im August 1916 postalisch gelaufen womit das Entstehungsdatum ohne jeden Zweifel nach oben gedeckelt ist.

Senftenberg
Aufnahme <= 1916
Sammlung Theodor Restel
Selbst wenn beide Aufnahmen nicht bei ein und derselben Gelegenheit (ich vermute es) gemacht wurden, so liegen sie zeitlich doch sehr eng beieinander. Und dabei kann man durchaus davon ausgehen, daß es sich schon um das Frühjar 1915 handelt. Eine kommerzielle Postkarte aus jenem Jahr, die mit einem sehr ähnlichen Motiv wie die rechte Fotopostkarte aufwartet, zeigt eine gut erkennbare Wuchszunahme des Straßenbegleitgrüns.

Apropos kommerzielle Postkarten: Davon hätte ich heute auch noch zwei im Angebot.
Die Motive selbst sind seit Ewigkeiten bekannt und in der weitaus attraktiveren Farbvariante seit vielen Jahren Bestandteil des digitalen Archivs.
Heute also die zweifarbigen Ausführungen auf ziemlich holzhaltigem Karton. Ganz im Gegensatz zu den Fotopostkarten darüber war deren digitale Restaurierung ein regelrechter Spaziergang. An den Stücken lässt sich aufgrund der minderen Druckqualität so gut wie nichts mehr optimieren. Damit war ich schnell durch.

Senftenberg
Aufnahme <= 1916
Sammlung Theodor Restel
Senftenberg
Verlag: Ilse-Wohlfahrtsgesellschaft m.b.H.
Grube Ilse N.-L.
R 22196
Aufnahme <= 1920
Sammlung Detlef Sommer
Senftenberg
Senftenberg
Verlag: Ilse-Wohlfahrtsgesellschaft m.b.H.
Grube Ilse N.-L.
R 21194
Aufnahme <= 1920
Sammlung Matthias Gleisner
Senftenberg

Bezüglich "mindere Druckqualität": Diese trifft leider auch für nachfolgende Illustration zu. Ich gehe zwar davon aus, daß dieses Motiv dereinst auch auf einer echten Ansichtskarte erschien aber diesen Nachweis kann ich leider noch nicht erbringen. Vielleicht ist es aber auch nur mein immerwährendes "Prinzip Hoffnung", da ich mir wünschen würde, eine optisch ansprechendere Variante dieser Hausansicht in die Finger zu bekommen.

Die örtliche Bestimmung der Ansicht dürfte für "Marganer" eigentlich kein Problem darstellen.
Die Aufnahme selbst bringt einmal mehr schmerzlich ins Bewusstsein, welchen Unterschied eine Fassadengestaltung machen kann. Heute: glatter schmuckloser Putz. Vor 100 Jahren: Rankspaliere, unterschiedliche! Fensterläden, verspieltere Fenster... Für mich heute ein klares "downgrade" der Architektur.
Das kommt in der folgenden Zeichnung des Hauses nochmals zum Ausdruck. Zumindest im Inneren hat es aber wesentliche Verbesserungen für die Bewohner gegeben...
Innen-WCs zum Beispiel.

Und damit sind die "Marga-Festspiele" für den März erst einmal durch. Weiteres dann frühestens im April.