|
It was 28 years ago today
Das auf AK_Son 029_1 abgebildete Gebäude, das Gasthaus zu den drei Linden in Buchwalde, hat für mich persönlich eine besondere Bedeutung.
Auf den Tag genau vor 28 Jahren (und es war auch ein Samstag) begegnete ich hier, oder besser gesagt im dahinterliegenden Garten
einem Mädchen, welches kurze Zeit später meine Freundin wurde. Einige Jahre weiter heirateten wir sogar und die Ehe besteht noch immer.
(Wenn ich mein Postkarten-Projekt aber weiterhin so intensiv betreibe, kann das aber auch ganz schnell zu Ende sein!)

Zu "unserer" Zeit, also im Jahre 1984, war in "3 Linden", wie es nur kurz hiess, jeden Samstag Freiluft-Jugendtanz, zu dem ungefähr die
Hälfte der Senftenberger Jugend strömte. Beginn war meist um 17:00, Ende spätestens um elf. Zu einer Zeit also, wo es heute noch nicht
einmal losgeht.
Dass diese Lokalität schon zu Zeiten unserer Altvorderen ein beliebter Tanztreff war, zeigen einige ausgewählte Anzeigen aus den Jahren 1918-1920.
|
Fotografische Kunstwerkstätten, Kunst- und Kopier-Anstalt Gebr. Herrmann Görlitz I. Schl., Brautwiesenstraße 1 245 Aufnahme <= 19?? Sammlung Wilfried Schmidt
|
|
Nach dem gestrigen Abstecher nach Senftenberg 2 sind wir heute zurück in der Stadtmitte. AK_SFB 328_1 bietet uns einen Blick
zwischen Milchhäuschen und Blumenpavillon hinein in die Wiesenstrasse, die heutige Joachim-Gottschalk-Strasse.
Erich Krause, Papierhdlg., Senftenberg, N.-L. Ges. gesch. "Teco-Edel" 23 Aufnahme <= 1937 Sammlung Wilfried Schmidt
Aus organisatorischen Gründen muss ich auf die Präsentation eines Neuzugangs am morgigen Tag leider verzichten.
Als Ausgleich und Zeitvertreib zeige ich nachfolgend eine Anleitung, die der Senftenberger Anzeiger 1914 abdruckte.
Ich kann nur hoffen, im eigenem Interesse und dem aller Liebhaber alter Postkarten, dass nicht allzuviele Menschen, diesem
tollen Vorschlag folgten und dafür Ansichtskarten opferten... zumindest nicht solche aus Senftenberg und Umgebung!
|
|
|
Nicht gerade innovativ was Otto Lieske da in den 1940ern unter die Leute brachte. Drei undeutliche und deshalb wenig
interessante Ansichten auf AK_Son 028_1.
Otto Lieske, Senftenberg 2 I. 75 Aufnahme <= 1945 Sammlung Matthias Gleisner
|
|
|
Nie war es so einfach wie heute, ein Motiv zeitlich zu fixieren...
Es steht direkt auf AK_SFB 322_1 geschrieben! 01.09.1899
Verlag: C.G. Grubann, Senftenberg N.-L. Aufnahme <= 1899 Sammlung Theodor Restel
|
|
|
Entgegen der Norm, nach der Innenaufnahmen von Gastwirtschaften und Sälen größtenteils menschenleer abgelichtet wurden,
haben sich auf AK_SFB 320_1 einige wenige Personen in den Saal des Schützenhauses verirrt... Die Damen rechts. Die Kinder am Katzentisch links...
Verlag Rob. Lehmann, Thamm-Senftenberg i 40 Aufnahme <= 1916 Sammlung Irene Uhlmann
|
|
|
Die 444. archivierte Postkarte stellt das Wein- & Bier-Restaurant Vaterland dar. Die Aufnahme ist derzeit nicht sicher
datierbar. Gesichert dagegen ist, dass die ehemalige Villa Schöppenthau zu Ostern 1910 unter dem auf der Karte
genannten Oskar Kubsch als Wein-Restaurant und Cafe "Sanssouci" eröffnet wurde.
Ab Januar 1918 taucht im Senftenberger Anzeiger plötzlich die Bezeichnung Wein-, Kaffee- und Bierrestaurant
Vaterland auf. Offensichtlich erfolgte in einem Anfall von Patriotismus aufgrund der Entwicklungen des 1.Weltkrieges
eine spontane Umbenennung des Etablissements.
Wer Sorgen hat,
hat auch Likör, - das war wohl früher, doch heut' nicht mehr, -
Drum gehe du ganz ungenant nur ruhig nach Kaffee Vaterland. -
Bei Wein und Bier und Ohrenschmaus, so hält es dort ein Jeder aus. -
Du gehst nach Haus', sprichst wohlgemut:
Der Abend war heut wieder jut!
|
81 Aufnahme <= 19?? Sammlung Erika Fischer
|
|