|
Das Motiv von AK_SFB 269_2 hatte wir bereits vor gut 10 Tagen. Nicht bemerkt? Dann kann es daran liegen, dass das Verwandtschaftsverhältnis
der beiden Karten nicht auf den ersten und zweiten Blick offensichtlich wird...
Verlag von Wilhelm Brückner, Senftenberg L., Bahnhofstraße 27. Aufnahme <= 1908 Sammlung Matthias Gleisner
|

|
|
Lässt man vom heutigen Neuzugang die "Kriegsbemalung" weg und nimmt zur Kenntnis, dass beide Karten Gemeinsamkeiten aber auch
exklusive Bereiche haben, dann wird die Sache schon klarer.
Zur Demonstration habe ich beide Karten übereinander gelegt und man kann erkennen, dass sie fast nahtlos ineinander übergehen.
Einzig das Haus Markt 16 ist aus unerfindlichen Gründen nicht passgenau. Hatte man schon eine Vorahnung, dass dieses Gebäude
abgerissen und neu aufgebaut werden würde und korrigierte deshalb auf der farbigen Karte schon einmal die Höhe nach oben?

|
|
Eine farbige Variation eines seit langem archivierten Motivs liefert heute AK_SFB 004_2.
Diese Aufnahme von der Amtsmühle existiert noch in weiteren Versionen. Zumindest eine (unarchivierte) befindet sich
noch in meiner Sammlung.
Verlag u. Photographie G.R. Ziethe, Senftenberg N.L. (18185 Ges. gesch.) Aufnahme <= 1912 Sammlung Erika Fischer
|
|
|
Das muss eine ziemlich vornehme Gesellschaft im Senftenberg der Jahrhundertwende gewesen sein, die uns AK_SFB 275_1 da
weis machen möchte:
Mit vornehmer Garderobe, vor oder nach dem Tanz über unbefestigte!!! Strassen schlendern... wenig realistisch
für meine Begriffe.
Photogr. u. Verlag v. Herm. Meyer, Senftenberg N./L. Aufnahme <= 1902 Sammlung Theodor Restel
|
|
|
Den meisten Senftenbergern als Haus der Werktätigen, oder einfach nur HDW, bekannt, trug die Einrichtung, die auf
AK_SFB abgebildet ist, viele Jahre den Namen Gesellschaftshaus.
Ansichtskarten-Verlag Otto Schlicke, Dresden-A. 16 1 8 Aufnahme <= 1943 Sammlung Irene Uhlmann
|
|
|
Nein, ich bin nicht zu dämlich... Ich habe bewusst und aus Authentizitätsgründen keine Korrektur am Schreibfehler auf
AK_SFB 274_1 vorgenommen, obwohl dies digital ein Leichtes gewesen wäre...
Postkarten Versandhaus Otto Rechnitz, Cottbus. Aufnahme <= 1901 Sammlung Matthias Gleisner (Schenkung Heidemarie Jurk)
Ein Dilemma ganz anderer Art habe ich bzgl. dieser Postkarte und meiner Nummerierung. Aufmerksame Betrachter sind sicher
längst hinter mein System gekommen. Für Neuankömmlinge erkläre ich es... Jedes neue Motiv erhält von mir eine neue Basisnummer.
Tauchen Varianten des Motivs auf, bleibt die Basisnummer bestehen und wird lediglich durch das Suffix einer laufenden Nummer
konkretisiert. Die erste Variante erhält die Nummer xxx_1, die folgenden halt die xxx_2, xxx_3 usw. usf.
Bei Mehrbildkarten funktioniert dies genau solange, wie dort verwendete Motive nicht woanders auftauchen. So ein Fall ist
AK_SFB 274_1. Die linke Abbildung müsste eigentlich die Basisnummer 050 tragen, während die rechte Abbildung bislang noch
nicht in Erscheinung trat und demzufolge eine neue Basisnummer erhalten müsste.
Ich habe mich entschlossen, bis auf weiteres, Mehrbildkarten eine eigene Basisnummer zu verpassen.
|
|
|
Richtigerweise hätte auf AK_Son 015_1 stehen müssen "Gruss aus Senftenberg II". Dies hätte dem Betrachter von heute
die Zuordnung der abgebildeten Gebäude zu aktuellen Gegebenheiten wesentlich vereinfacht. Aber so langsam bekomme ich ein
Auge dafür...
Verlag E.Gabriel. Kunstanstalt Max Zibell, Berlin N.58 Franseckistr. 42. Aufnahme <= 1910 Sammlung Theodor Restel
|
|
|
Das Motiv auf AK_SFB 273_1 stand schon lange auf meiner Wunschliste. Ganz am Anfang meiner Sammelkarriere wurde ich
bei eBay bei einer solchen Karte überboten. Danach tauchte das Motiv für lange Zeit überhaupt nicht mehr auf. Monate
später fand ich ein Exemplar in Norbert Jurks Sammlung und wieder einige Wochen später bekam ich eine solche Karte
sogar geschenkt. Zu guter letzt befindet sich in der Sammlung von Gunter Bergmann ebenfalls ein Exemplar, welches ich
letztlich für die Restauration und Archivierung benutzte. Grund hierfür: seine Karte war potentiell am leichtesten zu
restaurieren und zusätzlich enthält sein Exemplar als einzige mir zugängliche Karte, einen Herstellerhinweis.
Verlag G.R. Ziethe, Senftenberg Aufnahme <= 1902 Sammlung Gunter Bergmann
|
|
|