Ich habe es in dieser Woche mit den schönen und/oder seltenen Motiven... Zum krönenden Abschluss folgen zwei Exemplare aus der Frühphase der Ansichtskarten, die man so bislang eher selten gesehen haben dürfte. Beide in etwa von derselben Position aus aufgenommen.
Bezüglich der heutigen Updates... Bei besserer Vorbereitung meinerseits wäre es vermeidbar gewesen, dass bereits 2 Tage nach Vorstellung diese Korrektur erfolgt. Insgeheim rechne ich ohnehin mit <= 1905, da ich die "1905" innerhalb der Verlegerangaben als Jahreszahl interpretiere. |
||||||
![]() |
|
|||||
![]() |
|
|||||
![]() |
|
|||||
Und gleich noch ein Klassiker hinterher. Vielfach in Presse und Literatur verwendet, jedoch bislang immer in der zweifarbigen Fassung. Heute nun die erste colorierte Version. Gleichzeitig eine weitere Lücke, die in der speziellen Brück & Sohn - Liste geschlossen werden kann. An dieser Stelle nochmals der Hinweis, dass besagte Liste die einzige mir bekannte Auflistung eines Ansichtskartenproduzenten ist, die dessen sämtliche Produktionen verzeichnet. Diese habe ich natürlich für meine Zwecke auf den Senftenberger Anteil reduziert.
|
No. 20430
|
|||||
![]() |
|
|||||
![]() |
|
|||||
Ein Klassiker, der eigentlich in keiner ernsthaften Senftenberger Ansichtskartensammlung fehlen darf. Und noch dazu ein Motiv aus meiner Lieblingsserie... Wir erinnern uns ? Die bunte mit dem weißen Seitenstreifen. Natürlich ist es einfacher, Personen aus einem Bild zu entfernen, anstatt sie so perfekt wie im vorliegenden Beispiel hinein zu retuschieren. Ich behaupte jedoch, dass letzeres passierte. Dafür sprechen auch die anderen Versionen des Grundmotivs, die alle ohne Personen daherkommen. Zwei davon stellte ich bereits vor, eine weitere ist noch in der Warteschleife. |
1905. No.436.
|
|||||
Die links abgebildete Ansichtskarte drehte ich auf einer Sammlerbörse gefühlte fünf Minuten hin und her. Die Ansicht kam mir sehr bekannt vor. Aber war es auch exakt dieselbe, die ich vor einiger Zeit auf www.gruss-aus-senftenberg.de vorgestellt hatte? Ich entschied mich für "Nein" und erwarb das Stück. Wieder daheim angelangt fand ich meine Entscheidung als richtig bestätigt. Die Neuerwerbung kommt dem "alten" Motiv sehr nahe, ist aber aus einem anderen Winkel und deshalb zeitlich leicht versetzt aufgenommen. Die rechte Ansichtskarte wurde an derselben "Ecke" jedoch 20 Jahre zuvor aufgenommen. Bei ihr wurde mit dem Stift deutlich nachgeholfen. Was die Person da oben am Dachgestell des Baranius'schen Telefonanschlusses soll, ist mir völlig unklar.
![]() Senftenberger Anzeiger (1904) |
||||||