NeueresÄlteres
562 561 560 559 558 557 556 555 554 553 ♦ 552 ♦ 551 550 549 548 547 546 545 544 543 542 541 540 
611  600  550  500  450  400  350  300  250  200  150  100  50  1  
12.02.2023
1 Kommentar

Druckversion


Die Aufräumarbeiten gehen weiter! Diesmal sause ich nicht thematisch sondern zeitlich umrissen durch halb Senftenberg... Alle heute gezeigten Stücke haben ihren Ursprung in den 1930er Jahren, dem letzten großen Jahrzehnt für Ansichtskarten aus Senftenberg. Bis zum Ausbruch des 2. Weltkriegs erschienen tatsächlich noch größere Mengen an Karten, die dazu auch noch eine große Vielfalt bezüglich der abgebildeten Örtlichkeiten vorweisen. Die folgenden 40er Jahre waren dann ein ziemlicher Totalausfall. Einerseits befürchtete man, wie auch schon im 1. Weltkrieg, wo zeitweise der Versand von Ansichtskarten in "Feindesland" aber auch innerhalb der Heimat Beschränkungen unterlag, daß der Kriegsgegner aus den Bildseiten möglicherweise wertvolle Informationen über die Infrastruktur Deutschlands ziehen könnte (z.B. aus Luftaufnahmen). Andererseits führte die Kriegswirtschaft natürlich auch zur Verknappung des Materials. Letzteres änderte sich auch nicht schlagartig nach Kriegsende. Der Mangel blieb bekanntermaßen ein ständiger Begleiter in unserem Teil Deutschlands, so daß erst Ende der 40er/Anfang der 50er zaghaft neue Produkte angeboten wurden.
Doch das soll heute nicht das Thema sein. Ich drehe nunmehr die Zeit um 90 Jahre zurück und präsentiere 4 bekannte und 1 unbekanntes Motiv aus jener Zeit:

Senftenberg
Verlag: Schöning & Co., Lübeck
Nr. 63461
Echte Photographie
Aufnahme <= 1938
Sammlung Familie Grubann
Senftenberg
Senftenberg
C.G. Grubann, Buchhdlg.,
Senftenberg N.-L.
Ges. gesch. Nr. 28.
ECHTE PHOTOGRAPHIE
Teco
Aufnahme <= 1937
Sammlung Norbert Jurk
Senftenberg
Senftenberg
Trinks & Co., Leipzig. Nr. 32
Tecomit
M 1360
Aufnahme <= 1937
Sammlung Matthias Gleisner
Senftenberg
Nie konnte man die Enten im Senftenberger Tierpark besser erkennen als auf dieser Foto-Version eines sattsam bekannten Motivs.
Beide bislang aufgetauchten Versionen sind manipuliert. Zum einen wurde aus unerfindlichen Gründen an einem Teil des "Hauptgrabens" die Wasseroberfläche überpinselt. Zum Anderen sind große Teile der Büsche im Bildvordergrund von woanders "eingeflogen" worden. Offensichtlich machte die Wüstenei, die man dort eigentlich vorfand, nicht allzuviel her. Ich habe mir erlaubt, die Schnittkanten digital etwas zu versäubern um die Retusche weniger offensichtlich zu machen. Ein kleines Plus an Bildinformation im Vergleich zur Fotovariante bietet uns die Druckversion dieser Marktansicht. Nicht viel, aber der Mensch freut sich.
Da das Auto unten und der Lampenmast oben weniger beschnitten sind, wirkt die Aufnahme insgesamt ausbalancierter. Erkauft haben wir uns dies mit einer spürbar schlechteren Bildqualität.
Senftenberg
Aufnahme <= 1930
Sammlung Irene Uhlmann
Senftenberg

"Beschnitten" ist auch das Stichwort für den links abgebildeten Blick in die Kreuzstraße... Wenn mich nicht alles täuscht, präsentiere ich hier und heute den bislang größten Bildauschnitt diese Aufnahme.
2004, im Buch "Senftenberg - Bilder aus der Vergangenheit", wurde die Variante mit den (in der Realität) fehlenden 3 Metern rechts verwendet. Norbert Jurk benutzte 2011 sehr wahrscheinlich die heute vorgestellte Version, schnitt jedoch aus Platzgründen oben und rechts etwas weg.
Heute also die bisherige Maximalausgabe (zumindest in der Breite) inklusive des Firmenschildes J. Goldemann. Eine Angabe, die uns in der Tat bei der Datierung der Aufnahme behilflich sein könnte: Das Senftenberger Einwohnerbuch für 1929 liefert uns an der Adresse Kreuzstrasse 1 noch nicht die Firma von Jakob Goldemann, wobei schon Annoncen im Senftenberger Anzeiger desselben Jahres für das Geschäft auftauchen. Zwar unter dem Martha Goldemann aber bereits an dieser Adresse.
Wir können also davon ausgehen, daß die Aufnahme frühestens 1929 gemacht wurde. Vermutlich aber tatsächlich erst 1930. Jakob Goldemann war übrigens Jude und der Bruder von Clara und Rosalie Goldemann, die in Senftenberg ein Putzgeschäft führten. Für Rosalie, die 1940 in das Ghetto Belzyce deportiert wurde und später umkam, wurde 2011 vor dem Haus in der Bahnhofstraße 22 ein "Stolperstein" verlegt. Während Jakob Goldemann am 1. Januar 1932 in Stettin verstarb, wohin mglw. die gesamte Familie (Clara starb schon 1920) verzog, wurde dessen Witwe Martha ebenfalls 1940 nach Belzyce deportiert. Ihr Name taucht jedoch bislang nicht in der Liste von Senftenbergern auf, die während der NS-Zeit aufgrund ihrer jüdischen Abstammung verfolgt wurden. Vielleicht sollte man einmal jemanden (Cathleen Bürgelt, AG Stolpersteine) darauf hinweisen?

Das Beste zum Schluß!
Ich liebe solche Überraschungen. Unlängst aufgetaucht und jeden Euro wert, den ich dafür bezahlt habe. Ich denke man kann es schon am Motiv erkennen, daß wir es nicht mit einer kommerziellen Produktion zu tun haben. So prominent brachte man auf Ansichtskarten eigentlich zu keiner Zeit eine Person in Stellung.
Es handelt sich vielmer um eine Fotopostkarte privater Natur. Und auch das ist für die 1930er eher ungewöhnlich. Der Fotograf verstand zudem sein Handwerk, denn die Aufnahme ist wunderbar klar. Mit Bewegungsunschärfen bei fahrenden Autos oder sich bewegenden Passanten hatten auch reguläre Ansichtskartenproduzenten so ihre Schwierigkeiten. Deshalb spielt das Foto auch in derselben Liga. Mit dem Unterschied, daß wir hier ziemlich sicher von einem Unikat ausgehen können.
Die drei Personen rechts hinter der Hauptfigur sind sich der Fotoaufnahme scheinbar bewusst, denn sie richten ihren Blick direkt in die Kamera.

Alles in allem eine schöne Momentaufnahme aus dem Senftenberg des Jahres 1931.

Senftenberg
Aufnahme <= 1931
Sammlung Matthias Gleisner