Druckversion |
||||
Mir sind nur zwei historische Fotografien der Empfangshalle, dem sogenannten "Vestibül", der
"Kaiserkrone" in Grube Marga bekannt. Beide erschienen auch auf Ansichtskarten. Da ich die erste
davon, die gleichzeitig aber die zeitlich spätere ist, schon vor sehr langer Zeit vorgestellt hatte, dümpelte
das andere Stück aus Mangel an Gelegenheit schon seit Ewigkeiten am unteren Ende meiner internen Warteschlange vor sich hin.
Daß heute nun die Zeit des Wartens vorbei ist, verdanke ich einem glücklichen Zufall: Es ist noch gar nicht
so lange her, da wehklagte ich, daß die zeitlich stark begrenzte öffentliche Verfügbarkeit des vollständigen Stummfilmes
"Der Tunnel" gänzlich unbemerkt an mir vorüber ging. Zur Erinnerung: der Spielfilm, der auf dem gleichnamigen
Weltroman von Bernhard Kellermann basiert, wurde zu großen Teilen auf Grube Marga gedreht und enthält somit
die frühesten bewegten Bilder aus meiner unmittelbaren Heimat, von denen ich und wahrscheinlich der Rest
der Welt Kenntnis habe. |
Verl. d. Ilse-Wohlfahrtsgesellschaft m.b.H.
|
|||
Die Veröffentlichung des Sachstandes, gepaart mit denjenigen Filmausschnitten, über die ich zu diesem Zeitpunkt verfügte, blieb nicht gänzlich
unbemerkt. So hatte ich nachfolgend beispielsweise Kontakt zu einem US-Amerikaner, der sich für den Film aus gänzlich anderen Gründen als ich interessierte.
Robert Wennersten, den ich kürzlich erfolglos versuchte erneut zu kontaktieren, arbeitete nämlich zum damaligen Zeitpunkt an einer Biographie über Fritzy Massary.
Ein englischsprachiges Interview mit ihm zu diesem Projekt kann man (noch) hier finden. Massary, die eigentlich Friederike Massarik hieß, war bis zur Machtergreifung der Nationalsozialisten eine absolute "Hausnummer" des deutschsprachigen Kulturbetriebes. Man sprach nur noch von der Massary. Neben ihrer Karriere als Operettendiva trat sie auch in einigen Spielfilmen in Aktion. Und in ihrer sehr begrenzten, 4 Titel umfassenden Filmographie, befindet sich halt "Der Tunnel", in dem sie eine Hauptrolle spielte. Nämlich die der Ethel Lloyd. Bei dieser Gelegenheit weilte die Massary (vermutlich) Anfang 1915 hier bei uns!
![]() Faksimile einer derzeit unbekannten deutschen Illustrierten aus dem September 1915. Die Szene oben wurde aller Wahrscheinlichkeit nach auf Grube Marga gefilmt.
Jedenfalls war mir vor einigen Wochen das Glück hold und ich konnte mir eine Kopie des 2010 restaurierten Filmes sichern. Bitte nicht fragen: wie und woher?
Almahütte, 7. Dezember. Wie wir soeben erfahren, ist es der Direktion der Apollo-Lichtspiele mit großer Mühe und außergewöhnlichen Unkosten gelungen, das großartige Filmwerk "Der Tunnel" nach dem berühmten Roman von Kellermann für den hiesigen Ort zu gewinnen. Dieser Film beansprucht weitgehendstes Interesse, sind doch die Aufnahmen zum größten Teile auf der Grube Marga gemacht. Almahütte, 8. Dezember. Am kommenden Sonntag gelangt hier in den "Apollo"-Lichtspielen das große Meisterwerk der Filmkunst, "Der Tunnel" nach dem berühmten Roman von Kellermann, zur Aufführung. Die hochgespannten Erwartungen werden noch durch die Tatsache verstärkt, daß die Aufnahmen zum größten Teil auf der Grube Marga gemacht sind. Die Nachfrage nach Einlaßkarten ist auch bereits eine derart große, daß es sich empfiehlt, sich rechtzeitig mit nummerierten Plätzen zu versehen, auch können ganze Tische schon jetzt reserviert werden. Almahütte, 8. Dezember. [Apollo-Lichtspiele] Das Interesse für das große Filmwerk "Der Tunnel", das am kommenden Sonntag hier mit einem erstklassigen Programm zur Verführung gelangt, wächst mit jedem Tag. Der Film ist aber auch eine großartige Kunstschöpfung, wie sie hier wohl nie wieder geboten werden wird. Die Aufnahmen auf der Grube "Marga" sind direkt erstklassig. Der Film hat bereits den ungeteilten Beifall hoher und höchster Gesellschaften gefunden. Die Direktion hat diesmal erfreulicherweise trotz der enormen Mehrunkosten von einem Preisaufschlage abgesehen. Die Einwohner Senftenbergs und Grube Margas mussten sich noch bis Anfang Februar 1916 gedulden, bis der Film in "ihrem" Kino, dem Senftenberger Passage-Kino, gezeigt wurde...Senftenberg, 29. Januar. Vom 1. bis 3. Februar gelangt im Passage-Kino das epochemachende Filmwerk "Der Tunnel" zur Vorführung. Dieses sensationelle sowie ergreifende Schauspiel nach dem berühmten Roman von Bernhard Kellermann wird seine Wirkung nicht verfehlen, sodaß jeder Besucher auf seine Kosten kommen wird. Es sei darauf hingewiesen, daß viel Aufnahmen zu diesem großen Filmwerk auf der Grube Marga gemacht worden sind und so mancher Besucher einen Bekannten oder Angehörigen auf dem Bild erblicken wird. ![]() Senftenberger Anzeiger (4. Februar 1916) |
||||