NeueresÄlteres
487 486 485 484 483 482 481 480 479 478 ♦ 477 ♦ 476 475 474 473 472 471 470 469 468 467 466 465 
640  600  550  500  450  400  350  300  250  200  150  100  50  1  
18.07.2021
1 Kommentar

Druckversion


Heiliger Bim-Bam, ich jage in letzter Zeit ganz schön durch die Jahrzehnte. Die wachsende Materialknappheit macht sich zunehmend bemerkbar. Und dann noch und zum wiederholten Male altbekanntes Terrain...
Und von dieser Sichtachse hatten wir tatsächlich schon ein paar Produktionen. So viele, daß der ungeübte Betrachter schon einmal den Überblick verlieren kann. Aber dafür bin ich ja zuständig. Diese Ansichtskarte hatten wir tatsächlich noch nicht und sie ist sehr wahrscheinlich die letzte ihrer Art, die das (wahlweise) "Steppke" oder "Stadtcafe" im Fokus hat.
Die Ansicht ist zumindest nicht ganz unbekannt, tauchte sie doch bereits auf einer Mehrbildkarte auf. Wie so ziemlich alle Produktionen aus diesen Jahren ist auch diese wieder von diversen Mängeln geplagt, die ich mühsam digital beheben musste.

Weit weniger problematisch war hingegen das folgende Farbdia, das ich zeitlich um das Jahr 1967 einordne. 100%ig sicher ist dies nicht, wobei 1960er in jedem Falle aber stimmt.

Senftenberg
Aufnahme <= 1967
Archiv der Stadt Senftenberg
Daß das zweite Farbdia bei derselben Gelegenheit angefertigt wurde, daran besteht für mich kein Zweifel...
Senftenberg
Aufnahme <= 1967
Archiv der Stadt Senftenberg
Ein winziges Indiz für die Richtigkeit des 1967 könnte ein Blick auf die "Mandarine" liefern. Der Laden ist (nicht nur von Mandarinen) komplett beräumt. Im September 1967 berichtete die Lausitzer Rundschau über einen provisorischen Verkauf des Mandarinen-Kollektivs in der Bahnhofstraße, da die "Stammverkaufstelle" geschlossen ist. Das zugehörige Foto zeigt übrigens keine Mandarinen sondern Gurken, Kartoffeln und Rüben...
Es ist also gut möglich, daß die Farbaufnahme genau den Zeitraum einfängt, als man die "Mandarine" umbaute, verlegte oder ganz aufgab. Da ich erst 1967 geboren wurde, fehlt mir naturgemäß jegliche Erinnerung an dieses Geschäft. Vielleicht kann ja eine Leserin hierzu etwas Licht ins Dunkel bringen.
Senftenberg
VEB BILD UND HEIMAT - REICHENBACH (VOGTL.)
Echt Foto
Foto: Bild und Heimat (Darr)
III/18/98 A 1/B 308/73 01 06 11 100
Aufnahme <= 1973
Sammlung Norbert Jurk
Weitaus besser in meine Zeit passt das Foto rechts. Es ist zeitlich nicht allzu weit von der Ansichtskarte ganz oben entfernt. Der Baum im Vordergrund ist nicht signifikant höher, wobei das aufgrund der fehlenden Belaubung auch etwas täuschen kann.
Ziemlich sicher ist, daß die Aufnahme zwischen 1978 und 1980 gemacht wurde. Man kann es wirklich nur erahnen... diese zwei 1. Mai - Schilder in den Fenstern des Stadtcafes enthalten eine Jahreszahl und die ist meiner Meinung nach etwas mit 197... und nicht 198... Und ich vermute, daß derartige Propaganda doch relativ zeitnah auf den aktuellen Stand gebracht wurde und nicht jahrelang dort angebracht war.
Und warum nun 1978? Ein Blick auf das Halteverbotsschild am Straßenrand sollte Beweis genug sein. Auf den früheren Fotos finden wir an dieser Stelle noch die seit den 1930ern gültige Gestaltung. Am 1. Januar 1978 trat in der DDR unter dem griffigen Namen "StVO77" eine neue Straßenverkehrsordnung in Kraft, die unter anderem eine Reihe von veränderten Verkehrszeichen mit sich brachte. Verbindlich wurden die neuen Zeichen erst am 1. Mai 1979. Demzufolge tendiere ich für dieses Foto stark zu jenem Jahr.

Die korrekte Zeitbestimmung wäre übrigens auch hilfreich bezüglich eines kleinen Mysteriums, nämlich wann die 6 kleinen runden Balkone von der Bahnhofstraße 27 verschwanden. Ich gehe davon aus, daß das Baugerüst, das wir auf dem Foto sehen, etwas damit zu tun hatte.

Senftenberg
Aufnahme <= 1979
Archiv der Stadt Senftenberg