|
Eigentlich war ich schon darauf eingestellt, mich demnächst zur Ruhe zu setzen aber nun muss ich mit www.gruss-aus-senftenberg.de
wohl doch weitermachen...


Danke an alle, die meine Bewerbung und letztlich die Bewilligung unterstützt haben, sei es durch aktives Zutun oder geistig-moralische
Unterstützung wie Gebete oder Voodoo-Zauber.
Mit den 120 Euro kann ich ein ganzes Jahr die Hosting-Kosten für die vielen bunten Bildchen und lustigen Texte auf dieser Seite bei
meinem Provider begleichen. Wenn ich das Geld mal schon hätte! Und hundert Meter weg wäre!

Auf den Schrecken gibt es heute einmal keine neue Postkarte. Dafür morgen gleich einen ganzen Schwung.
|
|
Aufnahme <= 1933 Sammlung Hubert Ambrosius
|
Aufnahme <= 19?? Sammlung Hubert Ambrosius
|
Dass auf den heutigen beiden Fotografien mehr Fahrbahn zu sehen ist, als alles andere hat einen Grund! Beide Aufnahmen wurden
von nahezu dem gleichen Standort aufgenommen und zeigen die Bismarckstrasse (heute August-Bebel-Strasse) in Richtung Norden.
Die linke Aufnahme stellt den Zustand der Fahrbahn vor den Strassenbaumassnahmen und die rechte den Zustand danach dar.
Ich denke, ich liege mit mit meiner Vermutung richtig, dass es sich hierbei um offizielle "Vorher-Nachher"-Bilder der Stadt Senftenberg handelt.
Derartige Bilder aus der von den Postkarten-Produzenten sträflich vernachlässigten Bismarckstrasse, sowie der Kaiser-Friedrich-Strasse
(Jüttendorfer Anger), die die erfolgreichen Baumassnahmen illustrieren, habe ich noch so einige in petto.
Der Senftenberger Anzeiger meldet Ende 1933:
Vom 6. April bis 9. August wurde die Bismarckstraße hergestellt, wobei ca. 4000 Quadratmeter Straßenfläche umgebaut und ca. 2375
Tagewerke geleistet wurden mit einem Aufwand von 70 300RM.
Anzumerken wäre noch, dass die Bismarckstrasse zur damaligen Zeit die Hauptverkehrsader für den Durchgangsverkehr von Calau/Cottbus
in Richtung Westen war. Betrachtet man die Sandpiste auf dem linken Bild, mag man das kaum glauben. Das Datum für das rechte Bild festzulegen
habe ich mich nicht so recht getraut. Ich vermute, dass das Foto unmittelbar nach Fertigstellung der Strasse, spätestens aber 1934
angefertigt wurde.
Senftenberger Anzeiger (1936)
|
|
AK_SFB 283_3 - die dritte und zugleich aufwändigste Version dieser frühen Mehrbildkarte.
Verlag, C.G. Grubann, Senftenberg. N./L No. 3311 Aufnahme <= 1898 Sammlung Matthias Gleisner
|
|
|
Exakt heute vor 80 Jahren wurde die Aufnahme gemacht, die ich heute vorstellen möchte.
Auch wenn es allgemein angenommen wird: den ersten Mai als Feiertag zu begehen ist NICHT auf dem Mist
des GRÖFAZ gewachsen... genauso wenig wie die Autobahn und der VW Käfer! Richtig ist, dass ab 1933 der
erste Mai als "Tag der Arbeit" in Deutschland als gesetzlicher Feiertag gilt.
Senftenberger Anzeiger (1934)
|
W.Theinert, Photoatelier, Senftenberg Aufnahme = 1933 Museen OSL
|
|
An dieser Stelle scheint es mir angezeigt auf folgendes hinzuweisen: Immer wenn auf gruss-aus-senftenberg.de
NS-Symbolik und -Propaganda auftaucht, sei es auf den Postkarten selbst oder als begleitende Illustration, geschieht dies
zu rein dokumentarischen Zwecken. Ich habe persönlich nichts mit der Verherrlichung des Nationalsozialismus im Sinn.
Genauso wenig liegt mir daran, die DDR-Vergangenheit zu glorifizieren. Beide Zeitabschnitte halte ich nicht für Sternstunden
der (deutschen) Geschichte und zum Glück musste ich die eine gar nicht und die andere "Ära" nur gut 20 Jahre
miterleben.

Ich bin froh, dass es heute möglich ist, derartige Dinge im Kontext der Geschichtsaufarbeitung öffentlich zu präsentieren
und dass die Zeiten vorbei sind, wo man wegen einer Briefmarkensammlung "Deutsches Reich" automatisch in den Fokus der
Staatssicherheit rückte. Das fast schon phobische Verstecken und Ausmerzen irgendwelcher nationalsozialistischer Zeichen
in Büchern und auf Bildern kann das Geschehene auch nicht ungeschehen machen!
Übrigens wurde das heute vorgestellte Foto genau so einer Massnahme unterzogen... Die Fahne rechts war im Original eine
Hakenkreuzfahne, bei der eben jenes herausgeschnitten wurde. Es ist mir nicht gelungen dies zufriedenstellend
wieder herzustellen... Nun ist es halt 'ne Arbeiterfahne!
|
|
Wie man der bildabgewandetn Seite von AK_SFB 481_1 entnehmen kann, handelt es sich hierbei
um eine Waldschmidt-Eigenproduktion. Gut möglich, dass Foto-Gowin, der im Kaufhaus zur
Untermiete residierte etwas damit zu tun hatte.
Nachbearbeitet wurde die Aufnahme in jedem Fall... die Linien wurden teilweise sehr stark betont.
Dadurch sieht das Ganze fast wie eine Zeichnung aus.
Senftenberger Anzeiger (1936)
|
Verlag: Kaufhaus Waldschmidt, Senftenberg Eigene Aufnahme Aufnahme <= 1939 Museen OSL
|
|
Bei der Colorierung von AK_SFB 242_2 tunkte der Künstler für meinen Geschmack seinen Pinsel ein wenig zu tief
in die Farbpalette. Wer aufgepasst hat, der merkt, dass wir diese Aufnahme von der Bahnhofstrasse in einer kleineren
und beschnittenen Version schon einmal hatten...
Damals aber mit jeder Menge patriotischem "Lametta" drum herum.
Das Datum der Aufnahme liesse sich relativ konkret festlegen, wenn man wüsste wann das Haus ganz links (Bahnhofstrasse 33)
errichtet wurde. Dort kann man nämlich noch Teile des Baugerüstes sehen. Ich glaube aber mit dem <= 1912 ziemlich dicht
dran zu sein.
Davor gut erkennbar, der Blumenpavillon der Gärtnerei Franz Heitmann.
|
Verlag Wilhelm Brückner, Buchbinderei u. Papierhandlg., Senftenberg, N.-L. 6413 Aufnahme <= 1912 Sammlung Fred Förster
|
|
Heute archiviere ich eine Mehrbildkarte deren einzelne Motive ich nur allzu gern einmal auf einer "normalen" Karte,
also in voller Größe sehen würde.
Wer Probleme mit dem Standort des alten Bahnhofes hat, dem sei die Betrachtung der beiden rechten Abbildungen
angeraten. Das Haus und das Schild welches auf dem unteren Motiv ganz links zu sehen sind, finden wir auf dem Bild darüber
wieder. Und oben das ist "Impuls"!
Das heisst, dass das damalige Bahnhofsgebäude im Vergleich mit dem heutigen, ein ganzes Stück weiter Richtung Reppist stand.
Senftenberger Anzeiger (1903)
|
Verl. v. C.G. Grubann, Senftenberg N.-L. 57247 Aufnahme <= 1910 Sammlung Norbert Jurk
|
|