|
Diese Motiv kennen wir schon mindestens seit einem Jahr, seitdem ich die erste Version davon vorstellte. Diese
weist jedoch im Vergleich zur heute archivierten, zwei bemerkenswerte Unterschiede auf:
1. die vom Pferdekot gereinigte Straße
2. das Fehlen der beiden Damen auf dem rechten Fußweg
Dass man letztere Manipulation vornahm, liegt wahrscheinlich daran, dass sich die Frauenspersonen in
Bewegung befanden, als die Aufnahme gemacht wurde. Aufgrund der damaligen Fototechnik führte dies
sofort zu einer massiven Bewegungsunschärfe, wie man auf der heutigen Variante gut erkennen kann.
In späteren Jahren waren die Postkartenverleger diesbezüglich nicht mehr so pingelig und veröffentlichten
die Aufnahmen trotz dieses eigentlich unerwünschten Effektes. Beispiele dafür konnte ich mittlerweile
schon so einige präsentieren.
Kurzum, die heutige Version dürfte so etwas wie die unbehandelte Ursprungsvariante sein.
P.S.: ich bin mir nicht einmal sicher, ob es sich bei den Damen tatsächlich um zwei oder nicht doch nur
um eine handelt, die durch die lange Belichtungszeit nun aber vier Beine hat.
|
Verlag von Br. Pulczynski, Senftenberg (Lausitz) R. 16745 Aufnahme <= 1913 Sammlung Theodor Restel
|
|
In dieser Woche springe ich kreuz und quer durch die Senftenberger Innenstadt... nunmehr ist also
die Schloßstraße dran. Zeitlich ist das Motiv derzeit nicht sicher bestimmbar.
Senftenberger Anzeiger (1926)
|
Mühlbach's Postkarte. Verlag Reinhard Rothe, Meißen R 46189 956 Aufnahme <= 19?? Archiv der Stadt Senftenberg
|
|
Die Frage, ob dieses Eckgebäude inzwischen schon mehr als 20 Jahre ein weithin sichtbarer Schandfleck ist, kann ich getrost verneinen.
Darüber hinaus ist es mir anhand der vorliegenden Postkarte auch möglich den ursprünglichen Verwendungszweck des Hauses zu dokumentieren.
Nach der Nutzung als Gaststätte/Hotel "Thüringer Hof", hiess es nach dem Krieg kurzzeitig "Volkshaus", beherbergte die Kreisleitung der SED und
zuletzt war hier das Hauptquartier der Transportpolizei untergebracht. Danach war, glaube ich, die aktive Nutzung des Gebäudes
beendet. Seitdem steht der Kasten zum Verkauf aber niemand zeigte bislang Interesse.
Senftenberger Anzeiger (1933)
|
Foto u. Verlag Günther Heydecke, Senftenberg N./L., Bahnhofstr.36 Fernruf 466 0334 Aufnahme <= 1938 Sammlung Fred Förster
|
|
Architektonisch fürwahr kein Highlight verlor das 1933 erbaute Haus über die Jahre sowohl den kleinen Balkon als auch den
Seiteneingang.
Lausitzer Rundschau (1986)
|
|
E. Weißgärber, Senftenberg-L. 9176 Aufnahme <= 1930 Sammlung Georg Messenbrink
|
Senftenberger Anzeiger (1935)
|
Verlag A.Agotz, Dresden, Pfotenhauerstr. 27 41531 Aufnahme <= 19?? Sammlung Norbert Jurk
|
|
|
Gleich zwei Grüsse vom Koschenberg kommen heute zur Vorstellung. Einmal vom und einmal von. Letzteres wurde wohl
aus Unkenntnis, dass es sich tatsächlich um einen Berg handelt, gewählt. Aber selbst wenn der Dresdner Postkartenproduzent glaubte,
dass Koschenberg ein Ort ist, ist die Ausdrucksweise reichlich ungewöhnlich.
Aus der Vielzahl verfügbarer Anzeigen der Kantine Koschenberg habe ich diese gewählt, weil sie vergleichsweise aus dem Rahmen fällt.
Hierbei wird grafisch mit einfachsten Mitteln aber dennoch prägnant der Bezug zum Berg hergestellt.
|
|
Vom heutigen Motiv würde ich gern einmal die Originalaufnahme sehen... Für mich erscheint die heutige Variante, speziell bei
den darauf abgebildeten Menschen, als eine Mischung aus realen und fiktiven Personen.
Senftenberger Anzeiger (1906)
|
Verlag Br. Pulczynski Galanterie- und Spielwaren. Ges. gesch. 1912 Aufnahme <= 1912 Sammlung Matthias Gleisner
|
|
Klaus Hauptvogel - "mein Mann für dieses Eckhaus" hat mal wieder geliefert...
Eine wahrscheinlich einmalige Fotografie, die leider von ihrer Substanz her nicht mehr so richtig gut in Schuß ist. Unscharf
war die Aufnahme wohl von Anbeginn. Ich habe mein Bestes gegeben, da noch das Eine oder Andere zu retten, mehr war
einfach nicht drin.
Die Fotografie entstand vor oder spätestens im Jahr 1905. Zeitlich und von den darauf abgebildeten Personen gibt es
starke Parallelen zu AK_SFB 427_1...
Oskar Lammla ist auch wieder darauf!
Der auf beiden Fotos vorkommende Kinderwagen könnte durchaus aus nachfolgendem Geschäft stammen...
|
Aufnahme <= 1905 Sammlung Klaus Hauptvogel
|
|
Senftenberger Anzeiger (1902)
|
|
Nachdem wir am vorigen Sonntag einen Blick auf die Bahnhofstrasse 23 geworfen haben, rücken wir
heute ein Haus weiter... Bahnhofstrasse 25. Eine typische Privatpostkarte, die wahlweise für die
Lederwarenhandlung Nowack oder den Tapezierermeister Hermann Block und sein "großes Lager
in Möbeln aller Art" angefertigt wurde.
Rechts der Nummer 25 schliesst sich Nathan Klein an, links befand sich das Haus von Wilhelm
Brückner, den wir ja mittlerweile als Postkartenproduzenten zur Genüge kennen.
Vielleicht hat jemand einen Verdacht was es mit dem abgeschnittenen POST links auf sich hat.
Ich habe momentan keine Idee.
Senftenberger Anzeiger (1907)
|
Aufnahme <= 1911 Sammlung Theodor Restel
|
|