Neueres

177 176 175 174 173 172 171 170 169 168 ♦ 167 ♦ 166 165 164 163 162 161 160 159 158 157 156 155 
599  550  500  450  400  350  300  250  200  150  100  50  1  

Älteres


Altes Schloß... so steht es auf vier der sechs Ansichtskarten, die heute zur Vorstellung kommen. Was wollte uns der Künstler damit sagen? Die Abgrenzung zu einem neuen Schloß? Das wüssten wir aber! Ich vermute, dass "alt" im Sinne von "ehemalig" oder "früher" verwendet wurde. In der Tat waren bei Veröffentlichung dieser Stücke die Zeiten in denen das Gemäuer als Schloss oder besser gesagt: Festung, genutzt wurde schon eine ganze Weile vorbei.
Die militärische Funktion des Schlosses endete zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Als Sitz des Rent- und Polizeiamtes fungierte es bis zum Jahr 1874. Ab 1879 beherbergen die Mauern das Amtsgericht inklusive eines Gerichtsgefängnisses. 1907 beginnt im kleinen Pulvertürmchen ganz bescheiden die Ära des Heimatmuseums. 1910 war das Gerichtsgebäude an der Storchenelster fertig gestellt worden und das Amstgericht konnte in dieses umziehen. 1911 beginnt man mit den Planungen für eine Umnutzung zu Schulzwecken. Das Erdgeschoss des Westflügels sollte dabei dem Heimatmuseum zur Verfügung gestellt werden. In der Projektierungsphase treten eine Reihe von Problemen zu Tage, die in den baulichen Gegebenheiten lagen: Generell war der bauliche Zustand eher schlecht und das Platzangebot zu gering für die unterzubringenden Schulklassen. Zudem lag die Grösse der Fensterflächen unter dem Standard, der für Unterrichtsräume gefordert wurde. 1913 reisst man die Gefängniszellen ab, die sich im Schlosshof befanden. Gleichzeitig wird das zu diesem Zeitpunkt zugemauerte Portal wieder geöffnet. Parallel zu den Bauarbeiten konnte die Knabenschule bereits einige Räume für den Unterricht nutzen.
Am 15. April 1914 erfolgte die feierliche Eröffnung der nunmehr "Realprogymnasium" genannten Lehranstalt. Mit 158 Schülern im Schuljahr 1914/15 nahm die Schule den Betrieb auf. Die präkaren Platzverhältnisse bestanden weiterhin. Im Jahresbericht des Realprogymnasiums für das Schuljahr 1914/15 kann man lesen:

Das Fehlen eines Festsaales und die Not an hinreichenden und genügend großen Räumen macht sich infolge des Zudranges immer mehr bemerkbar. Auch die Turnhalle der Volksschule konnte dem Realprogymnasium am Vormittag nur für die Hälfte der Turnstunden zur Verfügung gestellt werden; die übrigen Stunden mußten auf den Nachmittag verlegt werden, so daß eine Anzahl auswärtiger Kinder am Turnen nicht teilnehmen konnte. Dazu kommt die Unannehmlichkeit ungleicher Stundentage zwischen der Volksschule und dem Realprogymnasium. So ist es recht bedauerlich, daß sich der Bau des neuen Gebäudes in der Gartenstraße um mindestens 1 Jahr verschoben hat. Eine Beschleunigung des Baues ist dringend notwendig unter Hinzufügung einer der Bedeutung der Anstalt würdigen Aula.

Die Hervorhebungen in obigem Text sind übrigens im Original vorgenommen worden um explizit auf die Misstände aufmerksam zu machen. Bezüglich des avisierten Neubaus in der Gartenstrasse fehlen mir momentan weitere Informationen. Dass dort keine Schule gebaut wurde, steht ausser Frage.

Wahrscheinlich 1919 wurde mit dem Aufbau des Ostflügels begonnen. Bis dahin war dieser nur einstöckig. Auf den Ansichten sehen wir schon die zweistöckige Ausprägung. Wann genau die Arbeiten daran, die sich aufgrund Materialmangels in die Länge zogen, genau endeten, kann zumindest mit Hilfe des Senftenberger Anzeiger nicht nachgewiesen werden. Ekkehard Kandler, dessen Buch Burg, Schloss und Festung Senftenberg ich jedem nur wärmstens ans Herz legen kann, hatte Zugang zu weiteren Dokumenten, aber auch er mag sich nicht so recht festlegen und schreibt vage von 1920.
Interessant ist in diesem Zusammenhang, dass der Ostflügel ursprünglich (wie der Rest des Gebäudes) auch zweistöckig war. 1837 wurde jedoch das Obergeschoss wegen Baufälligkeit abgetragen. 1919/20 revidierte man dies also. Dabei wurde aber nicht nur einfach wieder aufgestockt, sondern der gesamte Flügel wurde bis auf die Kellermauern abgetragen und beide Geschosse neu aufgemauert. 1920 gab es Bestrebungen die, durch das Heimatmuseum genutzen Räumlichkeiten des Schlosses im Westflügel als Unterrichtsräume zu gewinnen. Es folgten leidenschaftliche Appelle von Heimatforschern und Museumsfreunden (z.B. Dr. Rudolf Lehmann) um diese Entwicklung zu stoppen. Ob dies gelang, konnte ich bislang noch nicht sicher nachweisen, da sich die Spur in der lokalen Presse diesbezüglich etwas verliert.
Spätestens 1932, mit dem Umzug des Schulbetriebs in die neue Rathenau- (später Hindenburg-) Schule, hatte sich das Bangen der Museumsfreunde erledigt. In jenem Jahr änderte sich die Funktion des Schlosses hin zur grossflächigen Nutzung als Heimatmuseum. Im Zuge dessen erfolgten einige Umbauten im Gebäude selbst und an den Aussenanlagen. So wurde zum Beispiel die Rampe, die zum Schlossportal hinauf führte, abgetragen und durch eine halbkreisförmige Treppe ersetzt. Letztere sehen wir auf keiner der heute vorgestellten Ansichtskarten. Stattdessen ist überall besagte Rampe zu erkennen.

Senftenberg
Photogr. u. Verlag
Fr.Kachel, Senftenberg, N.-L.,
Tel. 466.
Groß-Räschen, N.-L. Tel.65
P8640 24
Aufnahme <= 1924
Sammlung Ekkehard Kandler
Senftenberg
Photogr. u. Verlag
Fr.Kachel, Senftenberg, N.-L.,
Tel. 466.
Groß-Räschen, N.-L. Tel.65
P8641 24
Aufnahme <= 1924
Sammlung Ekkehard Kandler
Senftenberg
Gebr. Grubann,
Senftenberg, N.L.
Echte Photographie
8299
Aufnahme <= 1928
Sammlung Ekkehard Kandler
Senftenberg
Verlag Erich Krause,
Papierhandlung, Senftenberg N.-L.
Echte Photographie
8300
Aufnahme <= 1928
Sammlung Erika Fischer
Senftenberg
Verlag Erich Krause, Papierhandlung,
Senftenberg, N.-L., Markt 9
Echte Photographie
Stengel 62719
Aufnahme <= 1931
Sammlung Norbert Jurk
Senftenberg
A. Geissler, Papierhdlg.
Senftenberg
Echte Photographie
13276
Aufnahme <= 1932
Sammlung Ekkehard Kandler

Zu den Ansichtskarten selbst: Ich gebe es offen zu, ich bin kein Fan dieser Ansichten. Dazu sind sie einfach zu monoton und leblos. Und dann noch in so geballter Form! Ich würde ja gerne sagen, dass wir es damit hinter uns haben aber es existieren dummerweise noch weitere Motive dieser Art, deren ich aber noch nicht habhaft werden konnte. Da kommt also ggf. noch etwas auf uns zu! Die beiden oberen Stücke bilden noch den besseren Teil des Konvoluts. Vielleicht durch den Handwagen, den wir auf beiden Exemplaren ausmachen können, ist noch so etwas wie Leben in der Szenerie. Alle Stücke stammen höchstwahrscheinlich aus den 1920er Jahren, auch wenn die unteren Motive derzeitig noch auf den Anfang der 1930er datiert werden.
Immerhin konnte ich durch die Beschäftigung mit der Thematik drei Ansichtskarten (siehe unten) über das Motiv bzw. die Seriennummer weiter nach vorn datieren.
Das ist ja auch nicht ganz unwichtig, wie uns das nachfolgende Faksimile aus der Lausitzer Rundschau vom Dezember 1982 beweist. Aber solche Fehler passieren auch heute und trotz www.gruss-aus-senftenberg.de immer noch...

Senftenberg
AK_SFB 023_1
von <= 1927 auf <= 1924
Senftenberg
AK_SFB 031_1
von <= 1932 auf <= 1927
Senftenberg
AK_SFB 122_1
von <= 19?? auf <= 1932
Senftenberg
AK_SFB 334_1
von <= 19?? auf <= 1935
Senftenberg
AK_SFB 409_1
von <= 1927 auf <= 1924