![]()
Ich habe es mir heute bezüglich der "Zugabe" etwas einfacher gemacht und den Text nicht abgeschrieben, sondern in dem "look & feel" belassen, wie ihn die
Schüler anno 1928 innerhalb des Erdkundeunterrichts offeriert bekamen... kurz und knapp und in gewisser Weise schlagwortartig werden hierin die Eckpunkte
der Braunkohleentstehung, -förderung und -verarbeitung abgehandelt. Obendrauf gibt es für den Wissbegierigen noch eine Fotografie aus einer Braunkohlegrube
bei Senftenberg. Ich vermute, dass die Aufnahme in Richtung Klettwitz/Annahütte gemacht wurde - Die abgebildete Brikettfabrik sagt mir jetzt auf die Schnelle
nicht so viel.
Im Zusammenhang mt der rechten (zeitlich späteren) Version möchte ich auf den Schreibfehler Senstenberg statt Senftenberg hinweisen. Dieser zieht sich konsequent durch alle Bestandteile der Karte... zweimal bildseitig und einmal innerhalb der Verlegerangaben auf der Adressseite. Der Grund dafür bleibt im Dunkeln. Möglicherweise hat es etwas damit zu tun, dass besagte "falsche" Karte offenbar für den US-amerikanischen Markt produziert wurde. Zumindest ist das mir vorliegende Exemplar innerhalb der USA befördert worden. Da stellt sich mir natürlich die Frage, wer auf die verrückte Idee gekommen ist, ein derartiges Motiv für einen Markt am anderen Ende der Welt herzustellen. Aber solche Dinge sind nachgewiesenermaßen kein Einzelfall. Ich stellte vor langer Zeit ein Senftenberger Motiv vor, welches für den schwedischen Markt produziert worden war. Auch die folgende Ansichtskarte weist eine solche Merkwürdigkeit auf. Einige (nicht alle!) Exemplare tragen adressseitig eine zusätzliche Reklameaufschrift. Diese nimmt einerseits den gesamten Raum ein, der für die eigentliche Nachricht reserviert sein sollte, womit der Schreiber wieder auf die Bildseite ausweichen müsste. Andererseits bewirbt man damit zu allem Überfluss auch noch einen holländischen Saatgut- und Futterhandel...
|
||||||||