|
|
Eine bessere textliche Untermalung zur ersten,
heute vorzustellenden Ansichtskarte, als den
links abgebildeten Zeitungsbericht aus dem Senftenberger
Anzeiger Anfang Dezember 1932 kann man wohl nicht finden.
Deshalb greife ich hier auch gerne zu, da ich zudem
davon ausgehe, dass das Ansichtskartenmotiv in
enger zeitlicher Beziehung zur Einweihung steht.
Wir haben via Poststempel zwar ein sicheres 1933
für diese Produktion, ich nehme hingegen an, daß der
Fotograf kurz vor der Eröffnung das Haus von außen
und innen quasi im jungfräulichen Zustand ablichtete.
Photo u. Verlag Günther Heydecke, Senftenberg-L. 2846 Aufnahme <= 1933 Sammlung Matthias Gleisner
In diesem Zusammenhang möchte ich auch explizit auf
das heutige Update verweisen. Diese Dreibildkarte stellt
quasi den "Zwillingsbruder" (selber Hersteller, Seriennummer
minus 1) dar, und kann somit heute um satte 6 Jahre
nach unten datiert werden.
Senftenberger Anzeiger (1932)
|
|
|
Der oben genannte Gastwirt Paul Gulben starb im April 1945.
Beim Beschuß durch die Rote Armee wurde er vor dem Gasthaus verletzt.
Auf der nachfolgenden Flucht vor den Russen schaffte er es nur noch
bis Ruhland, wo er an den Folgen der Verletzung verstarb.
Seine Witwe Hedwig führte das Lokal nach dem Kriege weiter.
Irgendwann erwischte die Verstaatlichungswelle in der DDR auch die
Hubertusklause und die Gaststätte wurde in die "volkseigenen Hände"
der HO überführt.
AVAN-Firmen-Archiv
Senftenberg, Calau N.-L. u. Umgebung
(ca. 1947)
|
Auf den beiden rechts abgebildeten Ansichtskarten aus der
frühen DDR-Zeit ist das Lokal natürlich auch zu sehen. Der Lack
war da aber schon ziemlich ab. Auf dem zweiten Motiv noch mehr
als auf dem ersten. Die Karich-Produktionen sind so ein kleines
Mysterium, da alle Exemplare aus dieser Serie, die ich bislang in
die Hände bekam, generell postalisch nicht gelaufen sind, wodurch
eine zeitliche Bestimmung etwas schwerer fällt. Ich vermute, daß
die Aufnahme ca. 1949/1950 entstand. Leider ist die Qualität suboptimal
denn ansonsten hätte man vielleicht etwas aus dem Anschlag rechts
am Lichtmast schlussfolgern können. Sicher ist, daß es nicht vor
Januar 1949 gewesen sein kann, denn die Bezeichnungen für einige
Braunkohlenwerke, die wir an diesem eigentümlichen Wegweiser links
sehen, wurden erst zu diesem Zeitpunkt eingeführt. Ob dieser Wegweiser
die ganze Zeit auf dem Markt stand, oder nur zu bestimmten Anlässen
(Norbert Jurk untertitelt in einem seiner Bücher eine Detailaufnahme
dieses Aufstellers mit Bergmannstag 1950) entzieht sich aktuell
meiner Kenntnis.
Auf der dritten Ansichtskarte ist er jedenfalls nicht zu sehen. Dafür
allerlei andere Propaganda... Die Aufnahme entstand um einen 1. Mai
herum. Wir sehen links die Tribüne, an der die Werktätigen vorbei marschieren
durften. Die Losungen, die am Haus Markt 9 angeschlagen sind, sind leider
im Detail nicht zu entziffern.
Für das große Plakat im Rücken der Tribüne kann ich eine "Original-Variante"
anbieten, für die ich aber bislang leider keine gesicherte
Jahreszahl ermitteln konnte. Ich vermute 1952.
|
|
M.Karich, Buchhandlung, Senftenberg 9007 (M 306) 10212 Z 8437 Nr. 11276 Aufnahme <= 19?? Sammlung Erika Fischer
ECHTE PHOTOGRAPHIE Bestell-Nr. 27 III/18/6 A 5210/53/DDR-2- Repro Color Aufnahme <= 1953 Sammlung Matthias Gleisner
|